Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Grundfragen der Literaturdidaktik und zentrale Aspekte des Deutschunterrichts New edition [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 86 pages
  • Sērija : Erziehungskonzeptionen Und Praxis 65
  • Izdošanas datums: 28-Oct-2005
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631543921
  • ISBN-13: 9783631543924
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 52,99 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 86 pages
  • Sērija : Erziehungskonzeptionen Und Praxis 65
  • Izdošanas datums: 28-Oct-2005
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631543921
  • ISBN-13: 9783631543924
Die Publikation möchte zentrale literaturwissenschaftliche Fragestellungen im Bereich der Literaturdidaktik, der Mediendidaktik sowie im Hinblick auf den Deutschunterricht aufzeigen. Dabei werden sowohl literaturdidaktische Probleme und Aufgabenbereiche als auch aktuelle Schwerpunktsetzungen dargelegt sowie mediendidaktische Kompetenzen erörtert. Im letzten Teil des Buches wird Bezug genommen auf wichtige Kompetenzbereiche des Deutschunterrichts. Die Veröffentlichung ist bestimmt für Lehramtsanwärter, Fachdidaktiker und Pädagogen.

Aus dem Inhalt: Funktionalität und Stellenwert des Faches Deutsch im schulischen Fächerkanon - Grundfragen der Literaturdidaktik - Zentrale Aspekte heutiger Mediendidaktik - Aufbau zentraler Kompetenzen als wesentliche Bildungsaufgabe eines auf die Lebenswelt bezogenen Deutschunterrichts - konzeptionelle Überlegungen und praktische Folgerungen.

Die Autorin: Birgitta Hamann, geboren 1959 in Freiburg im Breisgau; Studium der Germanistik, Theologie, Philosophie und Musik an den Universitäten Mainz, Tübingen, Jerusalem sowie an der Pädagogischen Hochschule Weingarten; im Jahr 2000 Promotion in Germanistik über «Leben und Werk Lola Landaus» an der Universität Tübingen; seit 15 Jahren als Gymnasiallehrerin (Oberstudienrätin) in Tettnang, Heidelberg sowie seit 2003 an der Europäischen Schule Brüssel II tätig.