Sozialpsychologische Phänomene eines Wirtschaftsbetriebes
Da es DIE Wirtschaftspsychologie noch nicht gibt bzw. nur Teilbereiche sehr intensiv, aber aussschließlich aus der Rationalitätsperspektive abgedeckt werden, verfolgt der Autor einen sehr interdisziplinären Ansatz, um den Erkenntnishorizont der BWL zu erweitern. Das Lehrbuch ermöglicht die Sensibilität und das Verstehen in die sozialpsychologischen Phänomene eines Wirtschaftsbetriebs. Auch neue Verbindungen werden systematisch erfasst (Psychoanalyse und BWL, Hirnforschung und BWL, Energie und BWL). Jedes Kapitel enthält praktische Beispiele, Fragestellungen, Aufgaben und Literaturempfehlungen.
Gemeinsamer Rahmen für Wirtschaften und PsychologiePsychologische Grundbegriffe zum Verständnis des MenschenPsychologische Grundströmungen der ÖkonomiePsychologie und WeltanschauungenWirtschaftender Mensch und PersönlichkeitWirtschaftender Mensch und BetriebWirrschaftender Mensch und GesellschaftWirtschaftender Mensch und NaturPositive und negative psychologische Phänomene in BetriebenModell des sozialpsychologischen Ansatzes der BWL
Dr. Thorsten Graap ist Dozent für Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen an der FH Ingolstadt.