Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik

  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 20-Dec-2016
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662533628
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 26,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 20-Dec-2016
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662533628

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das bewusst kompakt gehaltene Buch zur Wirtschaftsinformatik unterstützt Praktiker, die sich einen schnellen und abgesicherten Überblick verschaffen wollen, ebenso wie mehrere Ebenen des Bildungssystems, von Hochschulen bis zu Berufsakademien. Es gibt eine Übersicht über alle wesentlichen Teilgebiete der Wirtschaftsinformatik. Ausgehend von der Erläuterung der Arbeitsweise des PC, der Einbettung von Rechnern in lokale und globale Netze sowie der Integration der dort verfügbaren Dienste werden die Grundlagen des Datenmanagements sowie die Unterstützung betrieblicher Funktionen und Prozesse durch Informationsverarbeitung erläutert. Diese Konzepte finden in einer breiten Palette moderner integrierter Anwendungssysteme Verwendung, deren Erläuterung im Zentrum des Werkes steht. Die Leitidee der Integration und Vernetzung wurde sowohl im technischen als auch im Anwendungsteil konsequent beachtet.

Recenzijas

... Das Buch Grundzüge der Wirtschaftsinformatik bietet eine anwendungsorientierte Sichtweise auf die Informationsverarbeitung und vermittelt anhand vieler Beispiele, welche Konsequenzen die Entwicklungen der digitalen Welt für zukünftige Arbeitsabläufe haben... (idw- Informationsdienst Wissenschaft_idw-online.de, 24. Mai 2016)

1. Grundlagen.-
2. Rechner und deren Vernetzung.-
3. Daten, Information
und Wissen.-
4. Integrierte Anwendungssysteme im Unternehmen.-
5. Planung,
Realisierung und Einführung von Anwendungssystemen.-
5. Management der
Informationsverarbeitung.-
6. Management der Ressource IT.-  7. Digitale
Transformation von Unternehmen.-
8. Überblicks- und Vertiefungsliteratur.-
Stichwortverzeichnis.
Peter Mertens arbeitet als  emeritierter Professor am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik I der Universität Erlangen-Nürnberg, den er zuvor innehatte. Zugleich war er Leiter der Informatik-Forschungsgruppe "Betriebliche Anwendungen" an der Technischen Fakultät.

Freimut Bodendorf ist seit 1990 Ordinarius und Inhaber des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik II am Betriebswirtschaftlichen Institut der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg.



Wolfgang König hat die Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement an der Goethe-Universität Frankfurt inne. Zusätzlich ist er der Geschäftsführende Direktor des mit der Goethe-Universität verbundenen House of Finance und Vorstandsvorsitzender des interdisziplinären Finanzforschungsinstituts E-Finance Lab.



Matthias Schumann hat eine Professur für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Wirtschaftsinformatik (Professur für Anwendungssysteme und E-Business) an der Universität Göttingen inne und leitet dort das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Rechenzentrum. 



Thomas Hess ist Professor für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik sowie Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Koordinator des Münchner Forschungszentrums für Internetforschung und Medienintegration und Mitglied im Board des Center for Digital Technology & Management  und Co-Vorstand des Internet-Business-Cluster-München.



Peter Buxmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Darmstadt. Zudem ist er Vorstandsmitglied des House of IT und dort für die Bereiche interdisziplinäre Forschung sowie Vernetzung zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zuständig.