Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Handbuch Metaphilosophie [Tied]

(Herausgegeben:Lewin, Michael; Minkin, Daniel)
  • Bibliogr. dati: Aprīlis 2027. 700 S. Etwa 700 S. 254 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; J.B. ME
  • ISBN-13: 9783662699140
Citas grāmatas par šo tēmu:
Handbuch Metaphilosophie
  • Bibliogr. dati: Aprīlis 2027. 700 S. Etwa 700 S. 254 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; J.B. ME
  • ISBN-13: 9783662699140
Citas grāmatas par šo tēmu:
Seit einiger Zeit verstärkt sich in der Philosophie die Reflexion auf ihre eigenen Grundlagen und Bestimmungen. Damit blüht das Feld der Metaphilosophie. Dieses Handbuch bearbeitet die Metaphilosophie umfassend und systematisch, indem es 1) die Grundlagen der Disziplin aufzeigt, 2) die wesentlichen Etappen der Metaphilosophie in der Ideengeschichte und 3) ihre zentrale Themen und Debatten darstellt.

1. Allgemeine Einleitung (Lewin/Minkin).- Teil I: Meta-Metaphilosophie.- 2. Definitionen: Was ist Metaphilosophie?- 3. Einteilungen: Ebenen, Diskursformationen und Dimensionen.- 4. Bedeutung: Kritik an der Metaphilosophie und Relevanz der Metaphilosophie.- Teil II: Metaphilosophische Positionen.- 5. Asiatische/islamische/jüdische Philosophie.- 6. Vorsokratiker.- 7. Platon und Aristoteles (z.B. Thomas Arnold).- 8. Mittelalter (Boethius, Augustinus, Thomas) (z.B. Martin Lenz).- 9. Neuzeitlicher Rationalismus (z.B. Stefan Heßbrüggen / oder Jens Lemanski).- 10. Britischer Empirismus.- 11. Kant, Reinhold und Fichte (Lewin).- 12. Maimon, Schelling und Hegel (z.B. Jelscha Schmid und Giovanna Miolli).- 13. Nietzsche (z.B. Loeb, Paul S. und Meyer, Matthew).- 14. Pragmatismus (z.B. Nicholas Rescher).- 15. Analytische Philosophie (z.B. Glock).- 16. Philosophische Therapie (z.B. Raatzsch oder Eugen Fischer).- 17. Metaphilosophischer Skeptizismus (Minkin).- 18. Naturalismus (z.B. Minkin, K

oppelberg, ...)).- 19. Phänomenologie (z.B. Wiesing, Fausto Fraisopi).- 20. Pluralismus und Non-exceptionalism (z.B. Williamson).- 21. Experementalphilosophie (z.B. Horvath).- 22. Feministische Metaphilosophie (z.B. Bortolami und Miolli).- 23. Perspektivismus (Lewin).- Teil III: Metaphilosophische Themen.- 24. Philosophiedefinitionen (z.B. Williamson).- 25. Einteilungen der Philosophie.- 26. Methoden der Philosophie (z.B. Schönwälder-Kunze (oder Kollegen Duisburg-Essen), auch Eder).- 27. Rekonstruktion der philosophischen Forschung (Paradigmen/Forschungsprogramme/Traditionen/Mikrostrukturen und Modelle) etc. (Lewin).- 28. Fortschritt in der Philosophie (z.B. Insa Lawler).- 29. Gedankenexperimente und Intuitionen (z.B. Joachim Horvath).- 30. Philosophie und Wissenschaft (z.B. Timothy Williamson).- 31. Philosophie und Geschichte der Philosophie (z.B. Gerald Hartung (Wuppertal) oder Lewin oder Martin Lenz und Eric Schliesser).- 32. Philosophie und Kunst (z.B. Matthias Vogel).- 33. Ph

ilosophiekritik (z.B. Minkin oder van Ackeren).- 34. Ethik der philosophischen Forschung (z.B. Polina Lewin).- 35. Philosophische Lebenskunst und Philosophische Beratung.- 36. Philosophie und Philosophiedidaktik (z.B. Ekkerhard Martens).- 37. Philosophischer Dissens (z.B. Minkin oder Baghramian oder Tetens).- 38. Philosophie und Gesellschaft (z.B. van Ackeren).- 39. Philosophie und ihre Anwendung (Minkin + angewandte Ethikerin, oder ...).- 40.. Metaphilosophischer Dissens.- 41. Digital humanities.- Teil IV: Anhang.- Register.

Dr. Michael Lewin ist als Forschungsstipendiat der Fritz Thyssen Stiftung, Projekt: "Wie ist Metaphilosophie als einheitliche Disziplin möglich?", an der Universität Koblenz-Landau, Institut für Philosophie in Landau tätig.Dr. Daniel Minkin war u.a. Vertretungsprofessor an der Bergischen Universität Wuppertal und lehrt zurzeit an der Justus-Liebig-Universität Gießen.