In den deutschsprachigen Schulsystemen werden Elemente eines ,neuen Steuerungsmodells beispielsweise Bildungsstandards, Schulinspektionen oder Selbstevaluation implementiert. Die Innovationen werden in diesem durchgehend aktualisierten Handbuch einer systematischen Analyse unterzogen. Damit bietet das Handbuch einen differenzierten Überblick über Prozesse und Wirkungen einer erneuerten schulischen Governance. Die Ergebnisse machen unterschiedliche theoretische, forschungsstrategische und methodologische Zugänge sichtbar und ermöglichen die Entwicklung von Perspektiven der Systemsteuerung im Schulwesen.
Recenzijas
"Daher leistet das vorliegende Handbuch Erstaunliches: Es gibt Orientierung in einem zum Teil unübersichtlichen Forschungsfeld und leistet dadurch einen wesentlichen Beitrag zur Präzisierung des Governancebegriffs. [ ...] Nicht unerwähnt bleiben darf schließlich die durchgängig höchste Qualität der Beiträge. Auf dem bisherigen Markt entsprechender Publikationen ist dieses Buch wohl das Umfassendste und theoretisch am meisten fundierteste." www.socialnet.de, 19.06.2010
Papildus informācija
Schulische Governance: Stand der Innovationen
Internationale Diskussions-, Forschungs- und Theorieansätze.-
Entscheidungsfindung in Bildungspolitik und -Verwaltung.-
Finanzierungsformen, Zielvereinbarung, New Public Management und
Globalbudgets.- Schulautonomie.- Bildungsstandards, standardbezogene
Lernstandserhebungen und zentrale Abschlussprüfungen.- Schulprogramm.-
Schulinterne Evaluation.- Schul- und Unterrichtsentwicklung durch
Datenrückmeldung.- Personalauswahl, -einsatz und -entwicklung an Schulen.-
Schulleitung und Führung in der Schule.- Schulinspektio.- Lehrerfortbildung.-
Bildungsregionen.- Bildungsberichterstattung.-Nationale
Qualifikationsrahmen.- Neue Akteure der Governance des Bildungssystems.
Dr. Herbert Altrichter ist ordentlicher Professor am Institut für Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität, Linz. Dr. Katharina Maag Merki ist ordentliche Professorin für Pädagogik mit dem Schwerpunkt 'Theorie und Empirie schulischer Bildungsprozesse' an der Universität Zürich.