Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Handbuch SI-Einheiten: Definition, Realisierung, Bewahrung und Weitergabe der SI-Einheiten, Grundlagen der Prazisionsmetechnik

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 13-Mar-2013
  • Izdevniecība: Vieweg+Teubner Verlag
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783322836069
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 42,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 13-Mar-2013
  • Izdevniecība: Vieweg+Teubner Verlag
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783322836069

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Die GraBenlehre ist die Basis fUr die Beschreibung naturgesetzlicher und ingenieur­ wissenschaftlicher Erscheinungen. Sie liefert die Grundlage fiir die gemeinsame Sprache, deren Vorhandensein die Voraussetzung fur eine eindeutige Darlegung der Erkenntnisse und fur die gegenseitige Verstandigung ist. Die letzten hundert Jahre sind aber leider gepragt von der Vielfalt der verwendeten Einheitensysteme und Dimensionssysteme und von mancherlei MiBverstandnissen iiber deren Bedeutung. I n den letzten 20 J ahren hat sich dank der Tatig­ keit einiger nationaler und internationaler Organisationen eine weitgehende Klarung der Situation ergeben. Wir haben heute das I nternationale Einheitensystem (SI) und das diesem zugeordnete System physikalischer GraBen. Diese Systeme entstanden aus pragmatischen Griinden - sie sind nicht Teil einer "haheren Naturerkenntnis" -, und ihre Elemente sind klar und eindeutig definiert. Ausgangspunkt dieser Entwicklung war die Tatigkeit der Organe der Meterkonvention. Auf internationaler Ebene kamen dann die Aktivitaten der International Union of Pure and Applied Physics (I UP AP), der I nternational Union of Pure and Applied Chemistry (I UPAC) sowie der I nternational Organization for Standardization (ISO) hinzu. Auf nationaler Ebene ist in erster Linie die Tatigkeit der zum Bereich des Bundesministers fUr Wirtschaft geharen­ den Physikalisch-Technischen Bundesanstalt - des Metrologischen Staatsinstituts der Bundes­ republik Deutschland - und des Normenausschusses Einheiten und FormelgraBen (AEF) im Oeutschen Institut fUr Normung (DIN) zu erwahnen. Es liegt heute auf dem Gebiet der physikalischen Einheiten und GraBen eine solche Fiille von Material vor, daB es notwendig erscheint, dies lehrbuchmaBig zu verarbeiten.
1 Das Internationale Einheitensystem.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Die
Sl-Basiseinheiten.- 1.3 Abgeleitete Sl-Einheiten.- 1.4 Ergänzende
Sl-Einheiten.- 1.5 Dezimale Teile und Vielfache von Einheiten.- 1.6 Vorteile
der Sl-Einheiten.- 1.7 Tendenzen zur Ausweitung des Sl..- 1.8 Einheiten
außerhalb des Internationalen Einheitensystems.- 1.9 Das Einheitengesetz.-
1.10 EG-Einheitenrichtlinie.- 1.11 Nationale Normung auf dem Gebiet der
Einheiten.- 1.12 Internationale Normung auf dem Gebiet der Einheiten.- 1.13
Das OIML-Dokument.- 1.14 Das Sl in der Chemie.- 1.15 Das SI im
Gesundheitswesen.- 1.16 Größen und Einheiten im Gasfach.- 1.17 Historische
Anmerkungen.- 2 Die Meterkonvention.- 2.1 Geschichtliche Bemerkungen zum
Metrischen System.- 2.2 Die Organe der Meterkonvention.- 2.3 Das Metrische
System in Deutschland.- 2.4 Ausbreitung des Sl in der Welt.- 3 Die
Realisierung der Sl-Basiseinheiten.- 3.0 Einleitung.- 3.1 Das Meter.- 3.2 Das
Kilogramm.- 3.3 Die Sekunde.- 3.4 Das Ampere.- 3.5 Das Kelvin.- 3.6 Das Mol.-
3.7 Die Candela.- 4 Realisierung und Verbreitung des Sl in Westeuropa.- 4.1
Einleitung.- 4.2 Die nationalen Normale für die Sl-Basiseinheiten.- 4.3
Rechtsgrundlagen für die Weitergabe der Sl-Basiseinheiten.- 4.4
Meßunsicherheiten bei der Weitergabe der Sl-Basiseinheiten.- 4.5
Meßunsicherheiten bei der Weitergabe weiterer Einheiten.- 4.6
Referenzsubstanzen.- 4.7 Kalibrierdienst.- 5 Das gesetzliche Meßwesen.- 5.1
Das Eichgesetz.- 5.2 Die Eichordnung.- 5.3 OIML-Empfehlungen.- 6 Dimension,
Größe, Einheit, Zahlenwert.- 6.0 Allgemeines.- 6.1 Dimension, Größenart.- 6.2
Physikalische Größe,.- 6.3 Einheit.- 6.4 Zahlenwert.- 6.5 Gleichungen.- 6.6
Größenquotienten.- 6.7 Größenverhältnisse.- 6.8 Systeme.- 6.9 Zahlen.- 7
Meßtechnische Grundbegriffe.- 7.0 Einleitung.- 7.1Der Begriff des Messens und
das Meßergebnis.- 7.2 Meßverfahren.- 7.3 Meßgeräte.- 7.4 Die Ausgabe
(Anzeige).- 7.5 Skalen.- 8 Konsistenter Satz von Fundamentalkonstanten.- 9
Literatur.- A1 Gesetz über Einheiten im Meßwesen (Einheitengesetz).- A2
Ausführungsverordnung zum Gesetz über Einheiten im Meßwesen.- A3 Tafel der
gesetzlichen Einheiten.- A4 Auslaufende Einheiten und ihre Übergangsfristen.-
A5 Rechtsvorschriften für die Umrechnung früherer Landesmaße in Deutschland
in metrische Einheiten.- A6 Gesetz über die Zeitbestimmung.- A7 Beispiel
eines Bulletins über den Zeitzeichensender DCF 77.- A8 Zeitzeichensender, die
in Mitteleuropa bequem empfangen werden können.- A9 Verbreitung des
metrischen Systems.- A10 Abkürzungen von Organisationen.- A11 OIML-Dokument
Unités de Mesure Légales.- A12 Verzeichnis von Normen über Einheiten in
anderen Ländern.- A13 Verzeichnis der DIN-Normen und Norm-Entwürfe über
Größen, Einheiten und Formelzeichen.- A14 Darstellung der Einheitennamen in
Systemen mit beschränktem Schriftzeichenvorrat.- A15 Bekanntmachung über
Temperaturskalen (Internationale Praktische Temperaturskala 1968).- A16
Chemische Elemente.- A17 Tabellen: Größenbenennungen in Deutsch, Englisch und
Französisch, Formelzeichen, Einheiten.- A18 Umrechnungsbeziehungen.- A19
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der
Mitgliedstaaten über Einheiten im Meßwesen (EG-Einheitenrichtlinie).- A20
Entwurf einer EG-Einheitenrichtlinie; Stand Februar 1979.