Das Handbuch Sozialstrukturanalyse stellt Theorie und Empirie der Strukturen und Prozesse sozialer Ungleichheit dar. Es verfolgt vier Teilziele, die zugleich die Themenschwerpunkte definieren: (a) die Perspektive schärfen und den Gegenstandsbereich festlegen, (b) den Stand der theoretischen und konzeptionellen Debatte rekapitulieren, c) den empirischen Forschungsstand (mit Schwerpunkt auf die Sozialstruktur Deutschlands, aber unter Einschluss international vergleichender Perspektiven) dokumentieren, und d) die Probleme, Kritik und Herausforderungen der Sozialstrukturanalyse, die mit a) bis c) verbunden sind, diskutieren.
Die Perspektive/den Gegenstandsbereich schärfen.- Zentrale theoretische und konzeptuelle Grundlagen der Sozialstrukturanalyse.- Methoden und Daten der Sozialstrukturanalyse.- Chancenungleichheiten: Zugang zu erstrebenswerten Ressourcen, Gütern und Positionen.- Soziale Strukturierungen und Institutionen sozialer Ungleichheit.- Weiterentwicklungen und Herausforderungen der Sozialstrukturanalyse.
Dr. Petra Böhnke ist Professorin für Soziologie an der Universität Hamburg.Dr. Dirk Konietza ist Professor für Soziologie an der TU Braunschweig.