Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis [Hardback]

Edited by
  • Formāts: Hardback, 380 pages, height x width x depth: 244x170x22 mm, weight: 807 g, 2 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 20-Dec-2006
  • Izdevniecība: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3050041498
  • ISBN-13: 9783050041490
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 123,40 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 380 pages, height x width x depth: 244x170x22 mm, weight: 807 g, 2 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 20-Dec-2006
  • Izdevniecība: de Gruyter Akademie Forschung
  • ISBN-10: 3050041498
  • ISBN-13: 9783050041490
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Beiträge des Bandes wollen anhand konkreter Fallbeispiele die grundlegenden Konzepte, Prinzipien und Verfahrensweisen der römischen Herrschaftsorganisation und Administration bzw. deren Schwächen herausarbeiten. Der Fokus liegt zunächst auf Zielen und Strategien der kaiserlichen Politik, wobei die Beiträge Zielsetzung und konkretes Vorgehen der Kaiser für einzelne Bereiche der Innenpolitik beleuchten. Im Anschluss thematisieren die folgenden Studien die Prinzipien staatlichen Handelns; d.h., beleuchtet werden die konkreten Funktionen der Führungsschichten in der Reichs-administration, verschiedene Funktionsträger sowie deren rechtlicher und sozio-politischer Status. Der nächste Teil fokussiert mit dem Amt des Provinzgouverneurs das wichtigste Organ der Provinzialverwaltung. Dabei untersuchen die Beiträge Aufgaben und Arbeitsweise des Statthalters sowie dessen Interaktion mit den Repräsentanten der provinzialen Gemeinden. Den Abschluss bildet die Betrachtung der Rolle und Aufga

ben des römischen Heeres, der größten Personalressource des römischen Staates im Rahmen der Provinzialadministration.

Anne Kolb: Einführung Der Kaiser: Ziele und Strategien der Politik Elio Lo Cascio: The finances of the Roman Empire: Budgetary policy Boudewijn Sirks: The food distributions in Rome and Constantinople: Imperial power and continuity Lukas de Blois: Administrative strategies of the Emperor Severus Alexander and his advisers J. E. Lendon: The legitimacy of the Roman Emperor: Against Weberian legitimacy and imperial "strategies of legitimation" II. Prinzipien staatlichen Handelns: Ämter, Amtsträger und Status Werner Eck: Der Kaiser und seine Ratgeber: Überlegungen zum inneren Zusammenhang von amici, comites und consiliarii am römischen Kaiserhof Michael Peachin: Frontinus and the creation of a new administrative office Christer Bruun: Der Kaiser und die stadtrömischen curae: Geschichte und Bedeutung Benet Salway: Equestrian prefects and the award of senatorial honours from the Severans to Constantine Detlef Liebs: Reichskummerkasten. Die Arbeit der kaiserlichen Libellkanzlei Rudolf Ha

ensch: Von den Augusti liberti zu den Caesariani III. Der Provinzgouverneur: Kommunikation, Interaktion und Administration Elisabeth Meyer: The justice of the Roman governor and the performance of prestige Christina Kokkinia: The governor"s boot and the city"s politicians. Greek communities and Rome"s representatives under the Empire Andrea Jördens: Der praefectus Aegypti und die Städte Michael Rathmann: Der Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der Kaiserzeit IV. Die Armee: Rolle und Aufgaben in der Provinzialverwaltung Michael A. Speidel: Militia. Zu Sprachgebrauch und Militarisierung in der kaiserzeitlichen Verwaltung Jocelyne Nelis-Clément: Les stationes comme espace et transmission du pouvoir Bernhard Palme: Zivile Aufgaben der Armee im kaiserzeitlichen Ägypten

Recenzijas

Der Sammelband bietet interessante Einblicke in Forschungsschwerpunkte zur römischen Kaiserzeit.H.S. in: Geschichte und Poltik in der Schule, 44 (2007)L'ouvrage se termine par environ 25 pages de bibliographie et 20 pages d'index des sources. Ces derni?res additions confirment le caract?re éminemment sérieux de ce travail. Yann Le Boheg in: Revue des Etudes Latines, 85 (2007)So bereichert das Buch die Altertumswissenschaft gerade auf dem wichtigen Feld der provinzialen Administration um weiterführende Studien, schon allein derentwegen jeder einschlägig Forschende es mit Gewinn zur Hand nehmen wird. Sorgfältig editiert, mit gründlichem Register und Quellenverzeichnis, ist der Tagungsband ein nützliches Werkzeug für alle an der Epoche Interessierten. Michael Sommer in: ZfG - Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 12/ 2008Insgesamt handelt es sich [ …] um einen gewichtigen Band, der eine große inhaltliche Geschlossenheit aufweist und Beiträge von hoher Qualität zusammengeführt hat. Die weitere Forschung wird davon erheblich profitieren.Martin Jehne in: Das Historisch-Politische Buch, 57 (2009) 1[ ...] cet ouvrage, dont ne sauraient désormais se passer les spécialistes de l'administration romaine. On y trouve en effet d'utiles mises au point et d'intéressantes réfelxions sur divers aspects et problématiques de l'administrations romaine d'époque impériale.Anne Daguet-Gagey in: L'Antiqiuté Classique

Anne Kolb: EinführungDer Kaiser: Ziele und Strategien der PolitikElio Lo Cascio: The finances of the Roman Empire: Budgetary policyBoudewijn Sirks: The food distributions in Rome and Constantinople: Imperial power and continuityLukas de Blois: Administrative strategies of the Emperor Severus Alexander and his advisersJ. E. Lendon: The legitimacy of the Roman Emperor: Against Weberian legitimacy and imperial strategies of legitimationII. Prinzipien staatlichen Handelns: Ämter, Amtsträger und StatusWerner Eck: Der Kaiser und seine Ratgeber: Überlegungen zum inneren Zusammenhang von amici, comites und consiliarii am römischen KaiserhofMichael Peachin: Frontinus and the creation of a new administrative officeChrister Bruun: Der Kaiser und die stadtrömischen curae: Geschichte und BedeutungBenet Salway: Equestrian prefects and the award of senatorial honours from the Severans to ConstantineDetlef Liebs: Reichskummerkasten. Die Arbeit der kaiserlichen LibellkanzleiRudolf Haensch: Von den Augusti liberti zu den CaesarianiIII. Der Provinzgouverneur: Kommunikation, Interaktion und Administration Elisabeth Meyer: The justice of the Roman governor and the performance of prestigeChristina Kokkinia: The governor's boot and the city's politicians. Greek communities and Rome's representatives under the EmpireAndrea Jördens: Der praefectus Aegypti und die StädteMichael Rathmann: Der Statthalter und die Verwaltung der Reichsstraßen in der KaiserzeitIV. Die Armee: Rolle und Aufgaben in der Provinzialverwaltung Michael A. Speidel: Militia. Zu Sprachgebrauch und Militarisierung in der kaiserzeitlichen VerwaltungJocelyne Nelis-Clément: Les stationes comme espace et transmission du pouvoirBernhard Palme: Zivile Aufgaben der Armee im kaiserzeitlichen Ägypten