Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Immerwährend und außerordentlich: Steuern, Herrschaft und Sozialordnung im Alten Reich (17.-18. Jahrhundert). Dissertationsschrift [Tied]

(Übersetzung:Becker, Karin)
Citas grāmatas par šo tēmu:
Citas grāmatas par šo tēmu:
Dieser Band untersucht Konflikte rund um die Zahlung von Reichssteuern im Heiligen Römischen Reich des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Untersuchung gilt den Triebfedern räumlicher und sozialer Konstruktion von Macht sowie der Zustimmung zur Unterwerfung bzw. ihrer Verweigerung. Als hoheitliches Vorrecht und Instrument der Machtbestätigung bestätigt die Besteuerung die Ordnung der sozialen Welt, provoziert aber auch Widerstand dagegen. Anhand der Steuerzahlungen lässt sich das gesamte Netz der Loyalitäten und Abhängigkeiten nachvollziehen - vom einfachen Steuerzahler bis zum Reichsfürsten. Die Reichssteuer ist somit der Ausgangspunkt für die Untersuchung jener Mechanismen, die die soziale Welt des Heiligen Römisches Reiches zusammenhalten.§§»Follow the money!« Eine Geschichte des Heiligen Römischen Reiches - von unten erzählt

Dieser Band untersucht Konflikte rund um die Zahlung von Reichssteuern im Heiligen Römischen Reich des 17. und 18. Jahrhunderts. Die Untersuchung gilt den Triebfedern räumlicher und sozialer Konstruktion von Macht sowie der Zustimmung zur Unterwerfung bzw. ihrer Verweigerung. Als hoheitliches Vorrecht und Instrument der Machtbestätigung bestätigt die Besteuerung die Ordnung der sozialen Welt, provoziert aber auch Widerstand dagegen. Anhand der Steuerzahlungen lässt sich das gesamte Netz der Loyalitäten und Abhängigkeiten nachvollziehen - vom einfachen Steuerzahler bis zum Reichsfürsten. Die Reichssteuer ist somit der Ausgangspunkt für die Untersuchung jener Mechanismen, die die soziale Welt des Heiligen Römisches Reiches zusammenhalten.This book examines conflicts surrounding the payment of the imperial tax in the Holy Roman Empire in the 17th and 18th centuries. At the centre of the analysis are the drivers of the spatial and social construction of power, the

consent to submission and its refusal. Taxation is a vector for the ordering of the social world, as a sovereign prerogative and as an instrument of power affirmation. But it is also a vector of protest. From the ordinary taxpayer to the imperial prince, the network of loyalties and dependencies can be traced on the basis of the tax. The imperial tax is an observation post for how the social world holds together and is held together in an Ancient Reich characterised by the persistence of surprising forms of power.

Rachel Renault hat in Paris und Münster Geschichte studiert und lehrt jetzt an der Universität Le Mans, Frankreich. Ihr Forschungsinteresse gilt der Sozialgeschichte und der "history from below" im Heiligen Römischen Reich.

Dr. Karin Becker ist Übersetzerin und lehrt als Privatdozentin an der Universität Münster. Ihre zahlreichen deutschen und französischen Publikationen und Übersetzungen sind der Kultur- und Literaturgeschichte des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts und insbesondere der Geschichte der Meteorologie und der Esskultur gewidmet.