Gefäßinfektionen, häufig als Infektion einer Gefäßprothese, sind immer Notfälle. Das Vorgehen in diesen klinischen Situationen wird, orientiert an der ESVS-Leitlinie, fundiert und praxisorientiert beschrieben: Diagnosestellung, Antibiotikatherapie, operative Revision in den unterschiedlichen Gefäßregionen, Vakuumtherapie. Ausführlich wird die Prophylaxe von Protheseninfektionen schon bei der Primäroperation dargestellt.
Allgemeines zu Gefäßprotheseninfektionen.- Klassifikation Prävention.-
Klinische, laborchemische und mikrobiologische Diagnostik.-
Schnittbilddiagnostik.- Operative Therapie.- Endovaskuläre Therapie.-
Gefäßersatzmaterialien.- Biologische Sicherungsoperationen.- Antibiotische
Therapie.- Konservative Therapie.- Anästhesie bei Gefäßprotheseninfektionen.-
Fallbeispiele.
PD Dr. med. Thomas Betz, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Straubing.
Prof. Dr. med. Markus Steinbauer, Chefarzt der Klinik für Gefäßchirurgie, Krankenhaus Barmherzige Brüder, Regensburg.