Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Innovation und Kooperation auf dem Weg zur All Electric Society: Emergenzen für neue Geschäftsprozesse 1. Aufl. 2022 [Hardback]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 440 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 724 g, 94 Illustrations, color; 15 Illustrations, black and white; XVIII, 440 S. 109 Abb., 94 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 15-Nov-2022
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365838705X
  • ISBN-13: 9783658387051
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 127,40 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 149,88 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 440 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 724 g, 94 Illustrations, color; 15 Illustrations, black and white; XVIII, 440 S. 109 Abb., 94 Abb. in Farbe., 1 Hardback
  • Izdošanas datums: 15-Nov-2022
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 365838705X
  • ISBN-13: 9783658387051
Citas grāmatas par šo tēmu:
Das Buch bietet einen Handlungsrahmen für Praktiker und Wissenschaftler, es zeigt Problembereiche sowie kreative Lösungsansätze beim Transfer von Innovationen auf dem Weg zur All Electric Society (AES). Es werden Innovationen und (branchenübergreifende) Kooperationen aus betreffenden Bereichen, wie bspw. Digitalisierung, Mobilität, Gesundheits- u. Pflegewirtschaft sowie Energieversorgung, aber auch Transformation von Organisationen, Prozessen, Politik, Regulatorik und Gesellschaft betrachtet.
Forschung und Transfer: Boosted Innovation Loop als neues Leitbild zur
nachhaltigen Integration von Technologie in die Gesellschaft.- Elektrizität:
Prognosebasiertes Speichermanagement im Niederspannungsnetz auf
Quartiersebene.- Anwendungsszenarien von Energiespeichern für den Betrieb im
Niederspannungsnetz.- Prasixbeitrag Ladeinfrastruktur im öffentlichen Raum.
Digitalität: Integrationsevaluierung von Blockchain-Infrastrukturen innerhalb
digitaler Dienstleistungen der Wohnungswirtschaft.- Datengetriebenes
Projektmanagement im Maschinen - und Anlagebau.. Microcontroller im All und
im Klassenzimmer.- Mobilität: Smarte, digitale Handlungsansätze zur
Gestaltung der Mobilitätswende als Chance für Mittelstädte im ländlichen
Raum.- Besucherlenkung und Reduktion des motorisierten Freizeitverkehrs.-
Teleoperation Grundlagen und Ersatzszenarien.- Wärme: Heizenergieeinsparung
durch effiziente Gebäudedigitalisierung und smarte Quartiersvernetzung.-
Energiesparend Heizen durch intelligente Steuerungstechnik.-
Angebotsorientierte netzdienliche Energiebereitstellung in bidirektionaler
Verknüpfung mit einem Nahwärmenetz.- Quartier: All Electric Districs
Systemkomponente für die Entwicklung von elektrifizierten
Bestandsquartieren.- Reallabore als Versuchs- und Transferräume für
sektorübergreifende Innovation.- Chancen und Herausforderungen kommunaler
Transformationsprozesse auf dem Weg zur All Electric Society.-
Querschnittsthemen: Closed Loop Medication Management im Krankenhaus.- Agile
Entwicklung einer KI-basierten EKG-Auswertung im Kindesalter.
Sven Leonhardt M.Sc., Projektleiter in wissenschaftlichen Reallaborprojekten bei der Stadt Zwickau; wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme (AIIS) an der Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft.Dr. Tim Neumann, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz zum Thema Prozessverbesserung durch die Digitalisierung von Infrastrukturen.Dr. Daniel Kretz, Promotion an der Technischen Universität Chemnitz zum Thema Optimierung von Versorgungsinfrastrukturen - Systemlösung zur Automation und energetischen Optimierung.Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr.-Ing. Tobias Teich, Professur für Vernetzte Systeme in der Betriebswirtschaft, insbesondere Energiemanagement, an der Westsächsischen Hochschule Zwickau; Leiter Arbeitskreis Integrierte Informationssysteme.Prof. Dr.-Ing. Mirko Bodach, eigenes Ingenieurbüro sowie Professur für Elektrische Energietechnik/ Regenerative Energien an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.