Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Interaktionsprofile: Die Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen 1997 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 276 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 433 g, 3 Illustrations, black and white; 276 S. 3 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 16-Jul-1997
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 353113020X
  • ISBN-13: 9783531130200
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 276 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 433 g, 3 Illustrations, black and white; 276 S. 3 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 16-Jul-1997
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 353113020X
  • ISBN-13: 9783531130200
Citas grāmatas par šo tēmu:
Interaktionsprofile beschreiben Menschen in Gesprächen und wie sie darin werden, was sie "sind". Sie werden dies, so das interaktionstheoretische Paradigma dieser linguistisch-gesprächsanalytischen Untersuchung, durch ihr Handeln und das ihrer Partner, und sie werden es im und durch den Prozeß ihrer Interaktion. Die empirische Analyse der Herausbildung individueller Handlungstypik in Gesprächen zeigt, wie das Handeln Einzelner Struktur und eigendynamische Stabilität gewinnt und welche Faktoren dafür entscheidend sind. Sie ist damit zugleich ein erster Versuch, auf empirischem Wege eine Konzeption des Individuums anzugehen, die die Lücke zwischen allgemeinen Beschreibungen und Postulaten in den Werken von Mead, Goffman oder Strauss u. a. und den konkreten Analysen zu sozialen Stilen, Kategorien und Identitäten oder dem Konzept der Selbstdarstellung ausfüllen kann.
I. Der Zusammenhang.-
1. Gespräche und ihre Teilnehmer.-
2.
Teilnehmerbezogene Konzeptionen in der Linguistik.-
3. Rahmentheoretische
Anbindung: Das Konzept der Interaktionskonstitution.- II. Gegenstand,
Vorgehensweise, Material.-
1. Interaktionsprofile als
Untersuchungsgegenstand.-
2. Vorgehensweise.-
3. Material.- III.
Einflußgrößen? Die Bedeutung von Handlungsrolle, Person und Partner.-
1.
Handlungsrolle: Drei Moderatoren von Diskussionsveranstaltungen.-
2.
Handlungsrolle und personale Identität: Ein Schlichter in drei Gesprächen.-
3. Rolle, Person und Partner: Mutter und Tochter in Konfliktgesprächen.-
4.
Zusammenfassung.- IV. Die interaktive Konstitution von Interaktionsprofilen.-
1. Basisprozesse: Die interaktive Konstitution der Teilnehmerschaft.-
2.
Strukturbildungsprozesse: Die interaktive Konstitution von
Interaktionsprofilen.-
3. Faktorenanalysen: Stabilitätsfaktoren von
Interaktionsprofilen.- V. Typologische Untersuchungen: Prozessuale Muster des
Profilgeschehens.-
1. Muster der Profilkonstitution.-
2. Auftretensmuster von
Interaktionsprofilen.-
3. Muster der Profildynamik.-
4. Muster von
Profilbeziehungen.- VI. Schlußdiskussionen.- Erläuterung der Transkription.-
Liste der Gespräche und der beteiligten Personen.- Literatur.
PD Dr. Thomas Spranz-Fogasy ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache (IDS) in Mannheim.