Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Jahrbuch Internationale Politik 2003/2004 [Hardback]

Edited by , Edited by (Research Institute of the German Society for Foreign Affairs, Germany), Edited by (University of Trier, Germany), Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 424 pages, weight: 785 g
  • Izdošanas datums: 10-May-2006
  • Izdevniecība: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
  • ISBN-10: 3486577646
  • ISBN-13: 9783486577648
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts: Hardback, 424 pages, weight: 785 g
  • Izdošanas datums: 10-May-2006
  • Izdevniecība: Oldenbourg Wissenschaftsverlag
  • ISBN-10: 3486577646
  • ISBN-13: 9783486577648
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der
26. Band der Jahrbücher enthält 39 Beiträge. Im Mittelpunkt stehen die Bemühungen der USA um eine neue Weltordnung. Den Beiträgen über den Krieg zum Sturz des irakischen Regimes, die Innenpolitik und die Präsidentschaftswahlen in den USA und die Reaktionen der Welt auf die US-Außenpolitik ist daher ein eigenes Kapitel gewidmet. Der Nahe und Mittlere Osten bildet ein zweites Schwerpunktthema. Hier werden der Konflikt zwischen Israel und Palästina, die schwierigen Bemühungen um eine Nachkriegsordnung in Irak, die Stabilisierung von Afghanistan und die Gratwanderung der gesamten Region zwischen Reform und Beharrung behandelt. Im Kapitel über globale Probleme werden die Ausbreitung des Terrorismus und die weltweite Dynamik von Rüstung und Abrüstung analysiert, außerdem die Bemühungen um internationalen Herausforderungen wie Infektionskrankheiten, Umweltprobleme oder grenzüberschreitende Wanderungen.Das Kapitel über Weltwirtschaft verdeutlicht, wie dynamisch sich der Welthandel im Berichtszeitraum entwickelt hat, wie stockend aber die Verhandlungen um Reformen der Welthandelsordnung im Rahmen der Doha-Runde verliefen, und wie sich die regionalen Entwicklungsunterschiede vergrößert haben.Das Europa-Kapitel stellt die Erweiterung und Vertiefung der EU und die mühsame Gestaltung einer europäischen Außen- und Sicherheitspolitik in den Mittelpunkt, ergänzt durch einen Überblick über die deutsche Außenpolitik im Berichtszeitraum und über die innen- und außenpolitische Entwicklung wichtiger europäischer Länder und Regionen. Der weltpolitische Überblick wird ergänzt durch Regionalkapitel. Im Afrikakapitel erfahren die Entwicklungen in Nordafrika und in West- und Ostafrika besondere Aufmerksamkeit. Das Amerikakapitel enthält Darstellungen und Analysen zur Entwicklung in Mittel- und Südamerika und zur Rolle der Region in den internationalen Beziehungen. Das Jahrbuch wird abgerundet durch ein umfangreiches Kapitel über Asien mit Beiträgen über China, Japan, Korea, Ind