Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Kartomantie in der brasilianischen Literatur: Fiktionale Moeglichkeitsraeume und narrative Hegemonie New edition [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 276 pages, Illustrations, black and white
  • Sērija : Wiener Iberoromanistische Studien 15
  • Izdošanas datums: 22-Oct-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631864450
  • ISBN-13: 9783631864456
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 69,32 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 276 pages, Illustrations, black and white
  • Sērija : Wiener Iberoromanistische Studien 15
  • Izdošanas datums: 22-Oct-2021
  • Izdevniecība: Peter Lang AG
  • ISBN-10: 3631864450
  • ISBN-13: 9783631864456
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Studie untersucht die metapoetologische Funktion der Kartenlegerin im Kontext des global south am Beispiel brasilianischer Literatur. Theoretische Zugänge werden genutzt, um Primärtexte einer machtkritischen Lektüre zu unterziehen. Die Texte thematisieren das Recht, zu erzählen und den Zwischenraum als Ort kreativer Sinnbildung.

Der Band analysiert die metapoetologische Funktion der Kartenlegerin in narrativen Texten Brasiliens. Er geht dabei der Frage nach, was die "Cartomante" zu einer literarisch bedeutsamen Figur macht und welche Rolle ihr Lesen und Erzählen im Kontext des globalen Südens spielen. Hierzu versammelt die Studie eine Vielzahl brasilianischer Erzählungen von Machado de Assis bis Luiz Ruffato und stellt dem close reading von acht Primärtexten weitere mediale Manifestationen zur Seite. Der Autor bezieht zahlreiche theoretische Zugänge ein, um die Texte einer machtkritischen Lektüre zu unterziehen, wodurch ihre Aktualität nachdrücklich zu Tage tritt.

Kartomantie als Motiv literaturwissenschaftlicher Forschung - Literarische Prophetie in Geschichte und Gegenwart - Erzählen als Hegemonieverhältnis - Die Wahrscheinlichkeit fiktiver Welten - Das wilde Lesen der Kartenlegerin - Weibliche Selbstermächtigung und border thinking - Das Dazwischen als sinnstiftender Ort 

 Janek Scholz studierte Romanistik, Auslandsgermanistik und anglistische Sprachwissenschaft an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universitą degli Studi di Napoli. Seine Promotion erfolgte an der Universität Wien. Seit 2020 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Portugiesisch-Brasilianischen Institut der Universität zu Köln.