Ā»Pflanzen würden Blasl lesen.Ā« (Heike Sicconi, Gartenradio)Begleiten Sie die Giftpflanzen-Expertin und Krimiautorin Klaudia Blasl in diesem humorvollen GartenbuchĀ bei ihren turbulenten Abenteuern mit ihren grünen Mitbewohnerinnen. Dabei lernen Sie allerhand Nützliches und Unerhƶrtes überĀ die verborgenen Geheimnisse der Gartenpflanzen: Warum reagieren verwƶhnte Rosen so gereizt auf VerƤnderungen? Was haben die alteingesessenen Gartenblumen bloĆ gegen zugereiste Exoten? Gibt es ein Bündnis zwischen Hülsenfrüchten und Zwiebelpflanzen? Und wieso erweisen sichĀ unscheinbare KüchenkrƤuter oft als echte Alleskƶnner?Ā Auf einem ehemaligen Brachland beginnt die Autorin mit dem Anbau jener GewƤchse, deren Kriminalgeschichte sie am meisten fasziniert. Doch nach zahlreichen Pannen und Konfrontationen mit aufmüpfigem Grünzeug sieht Klaudia Blasl ihre Pflanzen in einem neuen Licht. Sie erkennt, dass Pflanzen mehr sind als die Summe aus BlƤttern, Blüten und Wurzelwerk. Pflanzen sind geschichtstrƤchtige Geschƶpfe, fƤhig zu unglaublichen Leistungen und mit durchaus menschlichen Eigenschaften. Sie stellen Besitzansprüche, lieben und hassen, sind frigide oder nymphoman und begehren nicht selten auch mal auf. Kein Wunder, dass so ein GartenĀ nur selten nach der Pfeife der GƤrtnerin blüht ...Ā In Keine Zeit, der Garten ruft erfahren Sie von Ćsterreichs Ā»Killerqueen des GartenwissensĀ« (so Bestseller-Autorin Meike Winnemuth) u. a.:- welche Auswirkungen das Tulpenfieber hatte,- ob Kopfsalat in Schockstarre verfallen kann,- weshalb man die Rose als Kƶnigin der Blumen bezeichnet,- was man unter dem Maiglƶckchen-PhƤnomen versteht,Ā - wozu man in KlostergƤrten den tƶdlichen Schierling kultivierte,- was Tomoffeln sind und- welche Pflanze als erste biochemische Kampfwaffe gilt.Ein lustiges Geschenk für wissensdurstige HobbygƤrtner*innen, die lieber Geschichten lesen statt trockene Ratgeber