Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: KinderanƤsthesie — Symposium: 29./30. Mai 1987 - Klinikum Steglitz der Freien Universitat Berlin

Edited by , Edited by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Kinderanästhesie
  • Izdošanas datums: 07-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783642735820
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 44,00 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Kinderanästhesie
  • Izdošanas datums: 07-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783642735820
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Dieses Buch enthält die Vorträge und Diskussionen des Kinderanästhesie-Symposiums 1987 in Berlin, auf dem aktuelle kinderanästhesiologische Themen diskutiert wurden. Im Vordergrund standen psychologische Maßnahmen zur Vorbereitung der Kinder auf Narkose und Operation. Besonderer Wert wurde auf Untersuchungen der methodischen Schwierigkeiten bei der Überprüfung sedativ-hypnotischer und anxiolytisch wirksamer Medikamente gelegt. Neue Methoden der Überwachung einer adäquaten Sauerstoffversorgung des Kindes während Anästhesie und Intensivmedizin sowie die Problematik von Narkosen bei Kindern mit Vorerkrankungen, für die es in den meisten Kliniken keine einheitlichen Konzepte gibt, wurden behandelt.
Geschichte der Kinderanästhesie.- Entwicklungspsychologische Aspekte in
der Diskussion um Prämedikation und Narkoseeinleitung im Kindesalter.-
Kinderpsychiatrisch-psychologische Aspekte der Narkose und Operation im
Kindesalter.- Psychologische Vorbereitung des Kindes auf Narkose und
Operation.- Zur Evaluation der Prämedikation aus medizinpsychologischer
Sicht.- Kritische Fragen zur Prämedikation bei Kindern.- Konzepte zur
Beurteilung sedativ-hypnotisch und anxiolytisch wirksamer Medikamente bei
Kleinkindern.- Biochemische Streßparameter im Kindesalter.- Die Streßreaktion
des Kleinkindes bei Anwendung unterschiedlicher Operationsvorbereitungen.-
Die Auswirkungen verschiedener präoperativer Vorbereitungsmaßnahmen auf die
perioperative Stoffwechsellage.- Die sublinguale Applikation von Lormetazepam
(Noctamid) zur Prämedikation im Schulkindalter.- Magensaftazidität und -menge
bei Kindern in einem allgemeinchirurgischen, oral prämedizierten und einem
neurochirurgischen Kollektiv.- Untersuchungen zur oralen Prämedikation von
Kindern mit Midazolam.- Ketamin und Midazolam zur rektalen Narkoseeinleitung
im Kindesalter.- Thiopental zur rektalen Narkoseeinleitung bei ambulanten
Adenotomien im Kindesalter.- Postoperative Analgesie im Kindesalter.-
Erfahrungen mit der thorakalen Katheterperiduralanästhesie im Kindesalter.-
Erfahrungen mit der Katheterperiduralanästhesie zur intra- und postoperativen
Analgesie bei Kindern und Jugendlichen.- Isofluran: Klinische Erfahrungen im
Kindesalter.- Spezielle Probleme bei der Narkoseeinleitung mit Isofluran im
Kindesalter.- Modifizierte Neuroleptanästhesie bei Säuglingen und
Kleinkindern.- Alfentanilanästhesie im Säuglingsalter.- Die pulsoximetrische
Überwachung in der Kinderanästhesie.- Die Überwachung der Oxygenierungvon
Neugeborenen mit Hilfe der Pulsoximetrie.- Nichtinvasive pCO2-Messung bei
Kindern während der Narkose: endexspiratorischer pCO2 im Vergleich zum
transkutanen pCO2.- Die Messung des arteriellen Blutdrucks mit nichtinvasiven
Methoden.- Indikationen, Technik und Komplikationen der blutig-arteriellen
Druckmessung im Frühund Neugeborenenalter.- Plexusanästhesie bei Kindern ab
dem
6. Lebensjahr.- Anästhesie bei Kindern mit hämodynamisch wirksamen
Herzfehlern.- Anästhesie bei Kindern mit Lebererkrankungen.- Anästhesie bei
Kindern mit Sepsis.- Anästhesie bei Kindern mit Atemwegserkrankungen.-
Anästhesie bei operativen Eingriffen mit großem Blutverlust.- Besonderheiten
bei der Primärversorgung von schwerverletzten Kindern.- Probleme der Narkose
bei behinderten Patienten Erfahrungen mit 110 Allgemeinanästhesien bei
Behinderten.- Anästhesiologische Aspekte bei kraniofazialen Eingriffen.-
Anästhesie bei Kindern mit Osteogenesis imperfecta.- Anästhesie bei Kindern
mit Duchenne-Muskeldystrophie.- Muskelerkrankungen im Kindesalter:
Pathogenese und anästhesiologisches Procedere.- Narkose bei Kindern mit
erhöhtem intrakraniellen Druck.- Narkose, FIO2 und retrolentale Fibroplasie
Eine epidemiologische Untersuchung.- Maligne Hyperthermie bei einem
10jährigen Kind Diagnose und Therapie.- Schlauchwandhernie eines Ulmer
Systems als Ursache einer intraoperativen Ventilationsstörung.- Transkutane
pO2-Messung bei Kindern während herzchirurgischer Eingriffe.- Die
Flowgeschwindigkeit in der Arteria cerebri anterior bei Prämaturen und ihre
Relevanz für die Anästhesie.