Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Klinische Gastroenterologie und Stoffwechsel Softcover Reprint of the Original 1st 2000 ed. [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 1103 pages, height x width: 279x210 mm, weight: 2671 g, XVI, 1103 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 04-Dec-2014
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642629776
  • ISBN-13: 9783642629778
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 144,08 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 169,51 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 1103 pages, height x width: 279x210 mm, weight: 2671 g, XVI, 1103 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 04-Dec-2014
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642629776
  • ISBN-13: 9783642629778
Citas grāmatas par šo tēmu:
Das Buch stellt den aktuellen Wissensstand dar, den der praktisch tätige Gastroenterologe in Klinik und Praxis benötigt. Ein Überblick über wichtige Leitsymptome und Notfallsituationen gibt ihm die Möglichkeit, kurz und prägnant Wissen zu akquirieren. Weiterhin kann er sich durch eine gute didaktische Aufbereitung der Kapitel schnell und umfassend zu einzelnen Krankheitsentitäten informieren. Durch die Gliederung in symptomorientierte Sektionen konnten molekulare und zelluläre Grundlagen von Entzündung, Tumorentstehung, Stoffwechsel und Motilität jeweils in einem Kapitel zusammengefasst werden. Der größte Wert wurde auf die ausführliche Beschreibung der klinischen Krankheitsbilder, ihrer Diagnostik und Therapie gelegt. Dabei orientiert sich das Buch and den Themen, die für den in Weiterbildung befindlichen Arzt erforderlich sind.

Recenzijas

"Die durch ihre wissenschaftliche und klinische Reputation gleichermaßen bekannten Herausgeber versammelten um sich ein umfangreiches Feld von 90 Gastroenterologen, die ein neuartiges Lehrbuch komponierten. ...ein vorzügliches Werk, das ich allen Gastroenterologen, Internisten und Chirurgen nur empfehlen kann." Der Internist

"Insbesondere durch die gelungene Gründung auf die theoretischen Fundamente und wegen seines ungewohnten didaktischen Aufbaus ist dieses Buch Ärzten in Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin sehr zu empfehlen. Es eignet sich auch als Referenzwerk für den gastroenterologisch tätigen Arzt." Brandenburgisches Ärzteblatt

I Leitsymptome und Notfailsituationen.- 1 Abdominalschmerz, akutes
Abdomen.- 2 Schluckstörungen, Régurgitation, retrosternale Schmerzen.- 3
Übelkeit und Erbrechen.- 4 Gastrointestinale Blutung.- 5 Fremdkörper im
Gastrointestinaltrakt.- 6 Meteorismus und Flatulenz.- 7 Diarrhö.- 8
Anorektale Symptome.- 9 Ikterus.- 10 Aszites.- 11 Hepatische
Enzephalopathie.- 12 Gewichtsverlust.- II Motilitätsstörunyen und sogenannte
funktionelle Störungen.- 13 Grundlagen der gastrointestinalen Motilität.- 14
Motilitätsstörungen von Pharynx und Ösophagus.- 15 Gastroösophageale
Refluxkrankheit.- 16 Motilitätsstörungen des Magens und gastroduodenalen
Übergangs.- 17 Motilitätsstörungen der Gallenwege.- 18 Motilitätsstörungen
des Dünndarms.- 19 Motilitätsstörungen des Kolons.- 20 Motilitäts- und
Funktionsstörungen des Anorektums.- 21 Divertikel und Hernien.- 22 Sogenannte
funktionelle Störungen des Gastrointestinaltrakts.- III Entzündliche
Erkrankungen.- 23 Das Immunsystem im Gastrointestinaltrakt Mechanismen der
Entzündung.- Entzündliche Erkrankungen des Ösophagus.- 24 Infektiöse
Ösophagitis.- 25 Physikalische und chemische Ösophagitis.- Entzündliche
Erkrankungen des Magens und Duodenums.- 26 Pharmakologische Grundlagen der
Säuresekretionshemmung.- 27 Helicobacter-pylori-Erkrankungen.- 28
Medikamentös induzierte Gastroenteropathien.- 29 Infektiöse Gastritis.- 30
Atrophe Gastritis.- Entzündliche Erkrankungen des Darms und des Pankreas.- 31
Funktionsdiagnostik bei Dünndarmerkrankungen.- 32 Akute infektiöse Diarrhö.-
33 Chronisch infektiöse und parasitäre Darmkrankheiten.- 34 Chronisch
entzündliche Darmerkrankungen.- 35 Einheimische Sprue/Zöliakie.- 36
Nahrungsmittelallergien.- 37 Sonderformen entzündlicher Darmerkrankungen.- 38
AnorektaleEntzündungen.- 39 Entzündliche Erkrankungen des Pankreas.-
Entzündliche Lebererkrankungen.- 40 Pathophysiologie der Entzündung und der
Fibrose.- 41 Virushepatitis.- 42 Autoimmunhepatitis.- 43 Alkoholische
Hepatitis.- 44 Leberabszesse.- 45 Immunvermittelte arzneimittelinduzierte
Leberschäden.- 46 Akutes Leberversagen.- 47 Leberzirrhose und ihre
Komplikationen.- Entzündliche Erkrankungen der Gallenwege.- 48 Infektiöse
Cholangitis.- 49 Primär biliäre Zirrhose.- 50 Primär sklerosierende
Cholangitis.- 51 Parasitäre Cholangitis.- IV Tumorerkrankungen.- Allgemeiner
Teil.- 52 Biologie und Molekulargenetik gastrointestinaler Tumoren.- 53
Präkanzerosen und Frühstadien nichtepithelialer Tumoren.- 54 Humangenetische
Beratungsaspekte.- 55 Ernährungs- und Lebensgewohnheiten als Risiko- und
Schutzfaktoren für gastrointestinale Tumoren.- 56 Prinzipien der
Chemotherapie gastrointestinaler Tumoren.- 57 Andere Therapien.- Spezieller
Teil.- 58 Ösophagustumoren.- 59A Magentumoren.- 59B Non-Hodgkin-Lymphome des
Gastrointestinaltrakts.- 60 Dünndarmtumoren.- 61 Kolontumoren.- 62
Analkarzinom.- 63 Neoplasien der Leber und Gallenwege.- 64 Pankreastumoren.-
65 Gastroenteropankreatische endokrine Tumoren.- V Genetisch bedingte
Stoffwechselerkrankungen.- 66 Morbus Wilson.- 67 Hämochromatose.- 68
Alpha1-Antitrypsin-Mangel.- 69 Zystische Fibrose.- 70 Familiäre
Hypercholesterinämie.- 71 Genetische Hyperbilirubinämien.- 72 Porphyrien.- 73
Gentherapie.- VI Ernährung und Stoffwechsel.- 74 Physiologie der Ernährung.-
75 Enzymdefekte und Malabsorption.- 76 Eßstörungen.- 77 Diabetes mellitus.-
78 Gallensteine.- 79 Alkohol.- 80 Fettleber.- 81 Osteoporose.- 82 Enterale
und parenterale Ernährung.- VII Vaskuiäre Erkrankungen.- 83
Budd-Chiari-Syndrom.- 84 Veno Occulsive Disease(VOD).- 85
Pfortaderthrombose.- 86 Morbus Osler.- 87 Angiodysplasien.- 88 Ischämien
(Mesenterialinfarkt, Mesenterialvenenthrombose).- 89 Hämorrhoiden.- 90
Arteriovenöse Fisteln des Gastrointestinaltrakts.- VIII Schwangerschaft.- 91
Gastroenterologie und Schwangerschaft.- IX Anhang.- 92 Bildgebende Verfahren
in der Gastroenterologie.