Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Koevolution von Unternehmen und Stakeholdern: Unternehmerische Erfolgsaussichten innerhalb des Stakeholder-Managements aus einer netzwerktheoretischen Perspektive [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 302 pages, height x width: 210x148 mm, 69 Illustrations, black and white; XX, 302 S. 69 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Schriften zur Unternehmensentwicklung
  • Izdošanas datums: 31-Dec-2024
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658468823
  • ISBN-13: 9783658468828
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 302 pages, height x width: 210x148 mm, 69 Illustrations, black and white; XX, 302 S. 69 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Schriften zur Unternehmensentwicklung
  • Izdošanas datums: 31-Dec-2024
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658468823
  • ISBN-13: 9783658468828
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die gesellschaftlichen Anforderungen an unternehmerisches Handeln und Verantwortungsbewusstsein steigen. Eine Stakeholder-orientierte Unternehmensführung ist unerlässlich geworden. Es ist auch vermehrt festzustellen, dass Stakeholder andere Stakeholder beeinflussen. Bei ausreichendem Momentum können sich diese mobilisieren und es bilden sich dann daraus Stakeholder-Bewegungen. Reicht dieses Momentum bis in gesamtgesellschaftliche Strukturen hinein, können sich diese bis zu sozialen Bewegungen etablieren, wie beispielsweise die Umweltbewegung. Dieser Band zeigt auf, wie sich Stakeholder zu Koalitionen zusammenschließen und wie Unternehmen hierauf reagieren können.





In dem Buch erfolgt eine Herausarbeitung der fragmentarischen Behandlung von Stakeholder-Mobilisierung und Stakeholder-Management im wissenschaftlichen Diskurs und führt zugleich einen netzwerktheoretischen Analyserahmen als Verbindungsstück dieser separierten Themenblöcke ein. In einem nächsten Schritt wird ein Stakeholder-Netzwerkmanagement eingeführt, das eine unterstützende Entscheidungshilfe bei der Identifizierung, Priorisierung und Beziehungspflege innerhalb des unternehmerischen Stakeholder-Managements eröffnet.
Einführung: Stakeholder-Management als strategische Herausforderung.-
Die Unternehmensumwelt.- Stakeholder-Modelle zur Beschreibung der
Unternehmensumwelt.- Soziale Bewegungen als Referenzmodell dynamischer
Stakeholder-Mobilisierung.- Nichtmarktstrategien als Reaktion der fokalen
Unternehmung auf Stakeholder Handeln.- Stakeholder-Netzwerkentwicklung:
Ableitung erfolgsrelevanter Positionierungs und Handlungsmöglichkeiten
innerhalb von Stakeholder-Netzwerke.- Stakeholder-Netzwerkmanagement als
integrative Entscheidungshilfe innerhalb des Stakeholder
Managements.- Schluss: Koevolution von Unternehmen und
Stakeholdern.- Literaturverzeichnis.
Am Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt forschte Michaela Lang zu den Themen strategisches Management, Unternehmensorganisation, Stakeholder-Management und Nichtmarktstrategien.