Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Kopfschmerzen: Zur Diagnostik und Therapie von Schmerzformen außer Migräne [Mīkstie vāki]

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Paperback / softback, 215 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 485 g, XIV, 215 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 28-Apr-1988
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540186468
  • ISBN-13: 9783540186465
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 215 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 485 g, XIV, 215 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 28-Apr-1988
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540186468
  • ISBN-13: 9783540186465
Citas grāmatas par šo tēmu:
Der nichtmigranische Kopfschmerz ist einer der haufigsten Schmerzursachen. Die nosologische Einordnung verschiedener Kopfschmerzformen, ihre diagnostischen und differentialdiagnostischen Kriterien sowie Therapiemoglichkeiten werden in diesem Buch umfassend dargestellt. Beschrieben werden nicht nur die klassischen Therapiemethoden, sondern auch alternative Moglichkeiten, z.B. reflextherapeutische Massnahmen. Neurologen, Internisten, Hals-Nasen-Ohren-Arzte, Augenarzte, Orthopaden, Psychiater, Neurochirurgen und Anasthesiologen behandeln das Thema aus der Sicht ihres jeweiligen Fachgebietes.
A. Diagnosegang.- Die zervikokraniale Übergangsregion.- Zur Pathogenese
nichtmigränischer chronischer Kopfschmerzen.- Zur Differentialdiagnose
nichtmigränischer Kopfschmerzen.- Nativröntgendiagnostik an HWS und Schädel.-
Apparative Diagnostik (mit Ausnahme des EEG) bei nichtmigränischem
Kopfschmerz.- Elektrophysiologische Untersuchungen beim nichtmigränischen
Kopfschmerz.- Differentialdiagnose des vaskulären Kopfschmerzes mittels
Rheoenzephalographie.- B. Ätiopathogenese.- Nichtmigränischer Kopfschmerz bei
inneren Erkrankungen.- Kopfschmerz und Auge.- Kopfschmerz aus der Sicht des
HNO-Fachgebiets.- Neuralgien im Kopfbereich.- Allgemeine psychiatrische
Aspekte beim Kopfschmerz.- Depressivität bei Patienten mit chronischen
Kopfschmerzsyndromen. Ein ubiquitäres Problem oder Ende einer Legende?.-
Funktionelle Verkettungssyndrome im Bewegungssystem bei
Kopfschmerzpatienten.- Halswirbelsäulendynamik und zervikaler Kopfschmerz.-
Der vertebragene Kopfschmerz. Ein Überblick zur Pathogenese, Diagnostik und
Therapie.- Halswirbelsäule und Psychosomatik. Diagnostik und therapeutische
Aspekte.- Atlassubluxation bei chronischer Polyarthritis.- Kopfschmerzen
durch eine weichteilrheumatische Erkrankung mit Beteiligung der
Kiefergelenke?.- Kopfschmerz und Medikamentenabusus.- Klinische,
testpsychologische, röntgenologische und elektroenzephalographische Befunde
beim sogenannten Spannungskopfschmerz.- Arteriovenöse Mißbildungen und
Kopfschmerz.- Metereologische Einflüsse auf Patienten mit chronischen
Kopfschmerzen.- Kopfschmerzen im Rahmen des sick building syndrome.- C.
Klassische Kopfschmerztherapie.- Pharmakologie der Analgetika.- Zentral
analgetische Wirkung von Metamizol durch Aktivierung von Hemmungen aus dem
periaquäduktalen Grau (PAG).-Schmerztherapie außerhalb des Medikamentösen.-
Möglichkeiten der Physikotherapie bei Kopfschmerzen.- Vergleichende
Untersuchung zur physikalischen Therapie nach Schleudertrauma.-
Neurochirurgische Therapie.- Der Einsatz der zervikalen Facettendenervation
in der Therapie chronischer zervikogener Kopfschmerzen.- D. Andere
Behandlungsmethoden.- Manualtherapie beim Kopfschmerz (Erfahrungen bei
stationär aufgenommenen Patienten).- Die therapeutische Lokalanästhesie beim
nichtmigränischen Kopfschmerz.- Zervikaler Kopfschmerz in der orthopädischen
Praxis.- Kopfschmerzbehandlung durch TENS.- Akupunktur bei Kopfschmerzen.-
Laserbehandlung des Kopfschmerzes.- Erfahrungen mit Lasertherapie bei
vertebragenem Kopfschmerz.- Autogenes Training und Hypnose in der Behandlung
chronischer Kopfschmerzsyndrome.- Mehrkanaliges Biofeedback in der Therapie
von Spannungskopfschmerzen: ein Methodenüberblick.- Entspannungsübungen und
Biofeedbacktrainingsmethoden beim Kopfschmerz.- Zur Therapie bei
chronifiziertem Kopfschmerz mit Medikamentenabusus.- Kopfschmerzpatienten und
Analgetikaabusus Einnahmeverhalten und Therapieergebnisse.- Einsatz von
lokalanästhetikumhaltigen Infusionen bei der Behandlung von nichtmigränischen
Kopfschmerzen.- Vergleich verschiedener analgetisch wirksamer Substanzen zur
Infusionstherapie bei chronischen Kopfschmerzsyndromen.-
Familientherapeutische Ansätze in der Behandlung chronischer Kopfschmerzen.-
Möglichkeiten der Homöopathie bei Kopfschmerzen.