Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Lehrbuch Pflegemanagement

Edited by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Edited by , Contributions by , Contributions by , Contributions by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 12-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783642603174
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 52,34 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 12-Mar-2013
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783642603174
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Das Lehrbuch Pflegemanagement richtet sich an Lernende, Lehrende und Interessierte, die die Akademisierung und Professionalisierung der Pflege wollen. Die Themenvielfalt des Lehrbuches zeigt die Spannbreite, in der sich künftig Pflege und Pflegemanagement bewegen werden. Management in der Pflege muß heißen, zielorientiertes Vorgehen und in vernetzten Bezügen zu denken und zu handeln. Dazu will das geplante Lehrbuch für das Pflegemanagement beitragen. Zum einen dadurch, daß die Artikel der Autoren nicht isoliert nebeneinander stehen, sondern inhaltlich aufeinander Bezug nehmen. Zum anderen schließt jedes Kapitel im Sinne eines Lehrbuches mit Wissens- und Transferfragen ab, so daß eine Lernkontrolle möglich ist.

Recenzijas

"Die notwendigen Voraussetzungen zur Schaffung eines qualifzierten Pflegemanagements liefert dieses Buch. Es weist zudem auf die Bedeutung von Kommunikation und Gesprächsführung hin, informiert über Organisationslehre, Projektmanagement sowie wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen. Auch der mit dem Management eng verknüpften PR-Arbeit trägt dieses Lehrbuch Rechnung. Zahlreiche Transferfragen dienen zur raschen Wissensüberprüfung. Das Lehrbuch richtet sich an Lernende, Lehrende und Interessierte, die eine Professionalisierung der Pflege als Chance zur Weiterentwicklung sehen." Pflege Aktuell

"Die Klarheit und Überschaubarkeit des Buches ermöglichen es der Zielgruppe, sich in angemessener Zeit didaktisch-methodische Kenntnisse anzueignen. Die didaktischen Anleitungen legen die DozentInnen in der Unterrichtsgestaltung nicht fest, sondern laden geradezu zu eigener kreativer und phantasievoller Unterrichtsgestaltung ein... Mit der Zielsetzung der Qualitätssicherung sowie der Aufwertung der verschiedenen Berufsbilder im Gesundheitswesen ist dieses Buch ein wesentlicher Beitrag im Prozeß der Professionalisierung." Altenpflege Forum

1 Ethische Grundlagen für das berufliche Handeln im Pflegemanagement.-
1.1 Zur gesellschaftspolitischen Bedeutung von Ethik.- 1.2 Ethik als
systematische Reflexion menschlichen Handelns.- 1.3 Die Bedeutung
verantworteter Ethik für das Pflegemanagement: Ethik als Führungsinstrument.-
1.4 Die Beziehung zwischen Ethik und Qualitätsmanagement.- 1.5 Konkrete
Umsetzung: Themenspezifische Beispiele.- 1.6 Forderungen für die Aus-, Fort-
und Weiterbildung.- Literatur.- 2 Qualitätsmanagement.- 2.1 Rechtliche
Rahmenbedingungen.- 2.2 Die Terminologie von Qualität und
Qualitätsmanagement.- 2.3 Orientierung am Kunden.- 2.4 Qualitätssicherungs-
und Qualitätsmanagementsysteme.- Literatur.- 3 Aspekte der Gesprächsführung
im Pflegemanagement.- 3.1 Gesprächsführung auf dem Hintergrund
gesellschaftlicher Bedingungen.- 3.2 Bedeutung der Gesprächsführung für das
Pflegemanagement.- 3.3 Qualitätsmanagement in der Pflege.- 3.4 Methoden und
Techniken der Gesprächsführung.- 3.5 Anforderungen an Bildungsmaßnahmen.-
Literatur.- 4 Personalentwicklung und Mitarbeiterführung.- 4.1 Grundsätze zum
Führungsverständnis.- 4.2 Die Führungskraft als Visionär.- 4.3 Die
Führungskraft als Personalentwickler.- 4.4 Die Führungskraft als Manager.-
4.5 Führung in der Pflege.- Literatur.- 5 Kommunikationssysteme im
Pflegemanagement.- 5.1 Theoretische Systeme der Kommunikation.- 5.2
Multimediasysteme der Kommunikation.- 5.3 Praxisorientierte Systeme der
Kommunikation.- 5.4 Der Gesundheitsmarkt - ein Markt mit Zukunft?!.-
Literatur.- 6 Selbstmanagement.- 6.1 Voraussetzungen für richtiges
Selbstmanagement.- 6.2 Anforderungen an Aus-, Fort- und Weiterbildung.- 6.3
Überprüfung des Aus-, Fort- und Weiterbildungserfolgs.- 6.4 Selbstmanagement
bei schriftlichen Arbeiten.- Literatur.- 7Organisationslehre.- 7.1
Organisationslehre und Pflegemanagement.- 7.2 Organisationslehre und
Qualitätsmanagement.- 7.3 Organisationslehre und Betriebsorganisation.- 7.4
Themenspezifische Fallbeispiele für den Bereich Pflegemanagement.-
Literatur.- 8 Projektmanagement.- 8.1 Projektmanagement als Führungskonzept.-
8.2 Begriffsbestimmungen.- 8.3 Projekt im Projektmanagement.- 8.4
Projektmanagement in der Praxis.- 8.5 Bezug zum Gesundheitsmanagement.- 8.6
Mythos Projektmanagement.- 8.7 Projektmanagement ist erlernbar.- 8.8
Ausblick.- Literatur.- 9 Pflege als Dienstleistungsmanagement.- 9.1 Pflege
und Dienstleistung - ein Widerspruch?.- 9.2 Kundenorientierung in der Pflege
- ein umstrittenes Konzept.- 9.3 Customer Care Management - ein
Marketinginstrument zum Erfolg.- 9.4 Pflege als Servicemanagement - ein
Lernprozeß.- 9.5 Beschwerdemanagement - ein willkommenes
Marktforschungsinstrument.- 9.6 Zusammenfassung.- Literatur.- 10 Public
Relations (PR) und Management.- 10.1 Anforderungen an Public Relations.- 10.2
PR-Arbeit und Corporate Identity.- 10.3. Strategiekonzept zur PR-Arbeit.-
10.4 Zusammenfassung.- Literatur.- 11 Wirtschaftliche Aspekte des
Pflegemanagements.- 11.1 Die Leistungslehre als Ansatzpunkt des
Pflegemanagements.- 11.2 Die Kundenintegration als Gestaltungsziel des
Pflegemanagements.- 11.3 Zusammenfassung.- Literatur.- 12 Pflegemanagement -
rechtliche Grundlagen.- 12.1 Rechtliche Grundlagen.- 12.2 Arbeitsrechtliche
Grundzüge.- Literatur.- 13 Zukunftsvisionen im Pflegemanagement.- 13.1
Pflege/Management zwischen Geltungsanspruch und Realität.- 13.2 Was könnte
passieren?.- Literatur.