Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Lehrkraft-Eltern-Interaktionen am Elternsprechtag: Eine gesprächs- und gattungsanalytische Untersuchung [Hardback]

  • Formāts: Hardback, 431 pages, height x width x depth: 230x155x24 mm, weight: 744 g, 15 Tables, black and white
  • Sērija : Empirische Linguistik / Empirical Linguistics 5
  • Izdošanas datums: 22-Feb-2016
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110474085
  • ISBN-13: 9783110474084
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 149,65 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 431 pages, height x width x depth: 230x155x24 mm, weight: 744 g, 15 Tables, black and white
  • Sērija : Empirische Linguistik / Empirical Linguistics 5
  • Izdošanas datums: 22-Feb-2016
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110474085
  • ISBN-13: 9783110474084
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Untersuchung authentischer Lehrkraft-Eltern-Interaktionen stellt für den deutschen Sprachraum ein geradezu disziplinenübergreifendes Forschungsdesiderat dar. So gibt es in der Gesprächsforschung, Pädagogik oder auch Soziologie bislang nur vereinzelt Studien, die sich dezidiert der Untersuchung tatsächlicher Interaktionsprozesse in diesen Gesprächen zuwenden; über das, was Lehrkräfte und Eltern realiter miteinander verhandeln, und wie dies in sprachlicher Hinsicht bewerkstelligt wird, ist also noch wenig bekannt. Die vorliegende Untersuchung nimmt sich dieser Forschungslücke gezielt an. Auf Basis eines Korpus von 142 authentischen Lehrkraft-Eltern-Interaktionen wird im Detail rekonstruiert, wie die soziale Wirklichkeit "Elternsprechtagsgespräch" von den Beteiligten sprachlich erzeugt wird. Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt damit auf der linguistischen Analyse der für die kommunikative Gattung konstitutiven konversationellen Aktivitäten "Informieren", "Beraten" und "Zuschreiben von Verantwortung". Die gesprächs- und gattungsanalytisch ausgerichtete Arbeit leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Erschließung der sprachlich-kommunikativen Konstitution einer weitgehend unerforschten institutionellen Interaktionssituation.

Open Access: Die freie Verfügbarkeit der E-Book-Ausgabe dieser Publikation wurde im Juli 2019 nachträglich ermöglicht durch den Fachinformationsdienst Linguistik. https://www.linguistik.de/
Lars Wegner, University of Münster, Germany.