... Die beschriebene Mischung macht das Werk wohl in seiner Komposition zu einer einzigartigen Sammlung von Beiträgen zu dem Thema Litigation-PR" Es ist auch nicht nur außerordentlich lesenswert und kurzweilig, sondern sensibilisiert durch die Vielzahl unterschiedlicher Perspektiven der Autoren und die behandelten Themen für die denkbaren Inhalte von Litigation-PR", genau wie die denkbaren Fallstricke, Herausforderungen, Chancen und Möglichkeiten (RA Prof. Dr. Thomas Grützner, in: ZWH Zeitschrift für Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen, Jg. 11, März 2021)
die Lektüre des Buches, nicht zuletzt aufgrund der Themen-vielfalt sowie der Diversität der Autoren und Darstellungsformen, sehr kurzweiligist und der Band einen interessanten Einblick in die Materie der strategischen Rechtskommunikation vermittelt. einen interessanten und zum Teil sehr offenen Einblick in die Denk- und Arbeitsprozesse sowie die Erfahrungswelten einzelner Akteure in diesem Feld. (Professorin Dr. Nadine Klass, in: UFITA Archiv für Medienrecht und Medienwissenschaft, Jg. 84, Heft 2, 2020)
... Litigation-PR gibt Hinweise, wie Anwälte in Krisensituationen für ihre Mandanted agieren bzw. Reagieren können oder wann es besser ist, kein Statement abzugeben. Der Herausgeber lässt nicht nur Anwälte, Rechtswissenschaftler und Kommunikationsprofis, sondern auch unmittelbar selbst Betroffene ... (Jana Hassel, in: Berliner Anwaltsblatt, Jg. 69, Heft 6, Juni 2020)
Leitmedien begleiten Rechtsstreitigkeiten von bekannten Unternehmen und Prominenten häufig intensiv. Martin Wohlrabes Buch Litigation-PR beschreibt, wie die Kommunikation rund um Ermittlungen und Gerichtsprozesse ablaufen kann. ... Geschickte Balance zwischen allgemeinen Hintergründen zu Litigation-PR und Spezialwissen. In den vier Interviews zeigen sich die Beteiligten erstaunlich auskunftsfreudig ... (pressesprecher, Heft 2, 2020)
... Das Buch lohnt sich für jeden, der sich dafür interessiert Rechtsfälle eigentlich in die Medien kommen ... Besonders spannend sind die Berichte von Vertretern der vierten Gewalt"... (Dr. Ingo Werner, in: Deutsche Richterzeitung, Heft 5, 2020)