Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Logistik: Grundlagen, Konzepte, Realisierung 1993 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 318 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 565 g, 166 Illustrations, black and white; X, 318 S. 166 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Studium Technik
  • Izdošanas datums: 12-Aug-1993
  • Izdevniecība: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3528064250
  • ISBN-13: 9783528064259
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 43,99 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 51,75 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 318 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 565 g, 166 Illustrations, black and white; X, 318 S. 166 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Studium Technik
  • Izdošanas datums: 12-Aug-1993
  • Izdevniecība: Vieweg+Teubner Verlag
  • ISBN-10: 3528064250
  • ISBN-13: 9783528064259
Citas grāmatas par šo tēmu:
Daß logistisches Denken mehr und mehr in fast allen Strategie-und Arbeitsebenen wirt schaftlich geführter Unternehmen Einzug hält, liegt vor allem in der Erkenntnis, daß Struk turen und Prozesse nur dann noch weiter verbessert werden können, wenn sie ganzheitlich betrachtet werden. Im Vordergrund stehen dann die in und zwischen den Unternehmen aus getauschten Leistungsobjekte als Roh-, Hilfs-, Betriebsstoff, als Baugruppe, Komponente, Fertigprodukt oder sonstige Austauschleistung und die zugehörigen notwendigen Informa tionen, Informationsstrukturen und Informationsabläufe. Die Logistik ist dann keine iso lierte eigenständige Leistung, sondern eine Dienstleistung für die im Unternehmen und zwischen den Unternehmen festgelegten Leistungsvereinbarungen. Jahrelang waren logistische Betrachtungen auf konkrete physische Materialflüsse be schränkt. Hier galt es die für den Transport, die Weitergabe und die Lagerung erforderli chen Arbeiten so auszuführen, daß die jeweiligen Beschaffungs

-, Produktions-und Absatz prozesse in sich optimal abgewickelt werden konnten. Eine Nutzung der Logistik für eine gesamtheitliche Abstimmung der Leistungserstellungs-und -verwertungsprozesse war nicht oder nur untergeordnet vorgesehen. Erst mit den gestiegenen Anforderungen an Durchlaufzeiten für Material und Information, an die Flexibilität und Qualität der Austauschprozesse und die Produktivität und Wirt schaftlichkeit wurde der Logistik eine wachsende Aufmerksamkeit zuteil. Bis heute ist es jedoch noch nicht gelungen, die verschiedensten Ansätze und Sichtweisen in der Logistik so zu systematisieren, daß in allen praktischen Anwendungsfällen eine einheitliche Logi stiksprache genutzt werden kann.

1 Logistik im Unternehmen.- 1.1 Die Anfänge der Logistik.- 1.2 Die Anwendungsschwerpunkte der Logistik.- 1.3 Die Inhalte und Ziele.- 1.4 Die Trends.- 2 Beschaffungslogistik.- 2.1 Trends und Probleme der Beschaffungsmärkte.- 2.2 Beschaffungsstrategien.- 2.3 Gestaltungselemente der Beschaffungslogistik.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3 Produktionslogistik.- 3.1 Wettbewerb und Produktionslogistik.- 3.2 Analyse der Ausgangssituation.- 3.3 Strategische Bedeutung.- 3.4 Ziele.- 3.5 Einflußgrößen der Produktionslogistik.- 3.6 Realisierungskonzepte zur Produktionslogistik.- 3.7 Schlußbetrachtung.- 4 Lager-, Puffer-, Bereitstellungsstrategien und Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Voraussetzungen und Rahmenbedingungen.- 4.3 Lagerstrategien und Systeme.- 4.4 Pufferstrategien und Systeme.- 4.5 Bereitstellung.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 4.- 5 Distributionslogistik.- 5.1 Teile- und Zubehördistribution.- 5.2 Bestandsmanagement.- 6 Logistik-Controlling.- 6.1 Einführung in die Thematik.- 6

.2 Grundsätze und Zielsetzungen der Logistik und des Logistik-Controllings.- 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen.- 6.4 Kennzahleneinsatz für das Logistik-Controlling.- 6.5 Methodik des KennzahlenInstrumentariums.- 6.6 Kennzahlen für das logistische Controlling.- 6.7 Einführung eines Logistik-Controllings mit Hilfe von Kennzahlen.- 6.8 Trendschwerpunkte eines künftigen Logistik-Controlling.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 6.- 7 Logistikstrategie - der Wertschöpfungskette Beine machen.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Strategische Führung - Management von Erfolgspositionen.- 7.3 Strategische Grundprinzipien.- 7.4 Strategie in der Logistik.- 7.5 Logistikstrategie ist Maßarbeit.- 7.6 Leitlinien zur Logistikstrategie.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- Sachwortverzeichnis.
1 Logistik im Unternehmen.- 1.1 Die Anfänge der Logistik.- 1.2 Die
Anwendungsschwerpunkte der Logistik.- 1.3 Die Inhalte und Ziele.- 1.4 Die
Trends.- 2 Beschaffungslogistik.- 2.1 Trends und Probleme der
Beschaffungsmärkte.- 2.2 Beschaffungsstrategien.- 2.3 Gestaltungselemente der
Beschaffungslogistik.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 2.- 3
Produktionslogistik.- 3.1 Wettbewerb und Produktionslogistik.- 3.2 Analyse
der Ausgangssituation.- 3.3 Strategische Bedeutung.- 3.4 Ziele.- 3.5
Einflußgrößen der Produktionslogistik.- 3.6 Realisierungskonzepte zur
Produktionslogistik.- 3.7 Schlußbetrachtung.- 4 Lager-, Puffer-,
Bereitstellungsstrategien und Systeme.- 4.1 Einführung.- 4.2 Voraussetzungen
und Rahmenbedingungen.- 4.3 Lagerstrategien und Systeme.- 4.4
Pufferstrategien und Systeme.- 4.5 Bereitstellung.- Literaturverzeichnis zu
Kapitel 4.- 5 Distributionslogistik.- 5.1 Teile- und Zubehördistribution.-
5.2 Bestandsmanagement.- 6 Logistik-Controlling.- 6.1 Einführung in die
Thematik.- 6.2 Grundsätze und Zielsetzungen der Logistik und des
Logistik-Controllings.- 6.3 Grundlagen und Zielsetzungen.- 6.4
Kennzahleneinsatz für das Logistik-Controlling.- 6.5 Methodik des
KennzahlenInstrumentariums.- 6.6 Kennzahlen für das logistische Controlling.-
6.7 Einführung eines Logistik-Controllings mit Hilfe von Kennzahlen.- 6.8
Trendschwerpunkte eines künftigen Logistik-Controlling.- Literaturverzeichnis
zu Kapitel 6.- 7 Logistikstrategie der Wertschöpfungskette Beine machen.-
7.1 Einleitung.- 7.2 Strategische Führung Management von
Erfolgspositionen.- 7.3 Strategische Grundprinzipien.- 7.4 Strategie in der
Logistik.- 7.5 Logistikstrategie ist Maßarbeit.- 7.6 Leitlinien zur
Logistikstrategie.- Literaturverzeichnis zu Kapitel 7.- Sachwortverzeichnis.