- Neokonkrete Kunst aus Brasilien- Künstlerische Neuentdeckung- Katalog zur ersten großen Ausstellung in Deutschland§§- Neokonkrete Kunst aus Brasilien- Künstlerische Neuentdeckung- Katalog zur ersten großen Ausstellung in Deutschland
Lygia Pape war eine der zentralen Protagonistinnen der neokonkreten Kunst Brasiliens. Diese umfangreiche Publikation, die zur ersten großen Einzelausstellung der Künstlerin in Deutschland erscheint, stellt die ungewöhnliche Schaffenskraft Papes in ihrer ganzen Breite sowie anhand erstmals veröffentlichter Dokumente vor. Lygia Papes Werk erstreckt sich über fünf Jahrzehnte hinweg innerhalb eines Spannungsfelds von zwei repressiven Diktaturperioden (1937 1945 und 1964 1985) und einer fruchtbaren kulturellen und wirtschaftlichen Aufbruchsphase Brasiliens. In diesem Klima entwickelte Pape ihr spezifisches künstlerisches Verständnis, das eine abstrakt-konkrete Formensprache wie experimentelle Erkundungen des Raumes oder poetische Manifestationen subtilen Widerstands einschließt. Neben ethischen und gesellschaftspolitischen Fragestellungen machte sie ihre Arbeiten für experimentelle und alle Sinne einbeziehende Erfahrungen fruchtbar und erklärte die Betrachterinnen zu den eigentlich
en Gestalterinnen ihrer Werke. LYGIA PAPE (1927 2004) war seit 1947 Mitglied der in Rio de Janeiro ansässigen Grupo Frente, die sich der konkreten Kunst und geometrischer Abstraktion widmeten. 1959 unterzeichnete sie mit Lygia Clark und Hélio Oiticica das Manifesto Neoconcreto. Ihr künstlerisches Interesse galt der Befreiung des Kunstwerks von der statischen Form, so arbeitete sie in vielen Medien: Malerei, Zeichnung und grafische Arbeiten, Skulpturen, Rauminstallationen, Performances, Ballettkompositionen und plurisensoriellen Experimenten bis hin zu Buchprojekten, Gedichten und Texten.
- Neo-Concrete art from Brazil- The rediscovery of a quintessential modern artist- Official catalog of the first major exhibition in Germany§§- Neo-Concrete art from Brazil- The rediscovery of a quintessential modern artist- Official catalog of the first major exhibition in Germany