Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Market Access im Gesundheitswesen: Hurden und Zugangswege zur Gesundheitsversorgung

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 06-Dec-2019
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658251413
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 42,82 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 06-Dec-2019
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658251413
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Der Zugang zu medizinischen Versorgungsleistungen im Gesundheitswesen ist mit Chancen, Herausforderungen, Reformen, Barrieren und Lösungsansätzen verbunden, die sich zunehmend durch neue Produkte und Dienstleistungen und durch die digitale Transformation der Branche ergeben. Auch ressourcenbezogene Handlungsfelder bilden für den Market Access eine zunehmend stärker zu beachtende Steuerungsgröße, um die Grundlagen für eine bedarfsgerechte Versorgung zu schaffen.  Besondere Herausforderungen ergeben sich im Kontext von Arzneimitteln und Medizinprodukten: Aspekte der Zulassungsharmonisierung im europäischen Kontext gewinnen künftig an Bedeutung. Eine zentrale Frage besteht in diesem Zusammenhang in der Nutzenbewertung von Produkten, die sowohl medizinische als auch ökonomische und sonstige Nutzenkategorien umfassen. Da die Industrie zunehmend Lösungspakete anbietet, die aus Produkten und Dienstleistungen bestehen, müssen Verfahren der Nutzenbewertung entsprechend weiterentwickelt werden. Digitale Begleitangebote für Produkte erweitern abermals die Nutzenpositionen und müssen ebenfalls berücksichtigt werden, wie auch die zunehmende Individualisierung von Therapien weitere Fragen aufwirft.  Das vorliegende Fachbuch setzt sich mit den genannten Rahmenbedingungen medizinischer Versorgung und mit der Nutzen- und Methodenbewertung neuer Arzneimittel und Medizinprodukte auseinander. Entscheidungsträger aus der Gesundheitspolitik, Wissenschaftler sowie Verantwortliche aus den Versorgungsbereichen und dem öffentlichen Sektor erhalten wertvolle Hinweise und Anregungen.
Market Access im Spannungsfeld zwischen innovations- und
ressourcenorientierter Versorgungssteuerung.- Gesundheitssystem 2030 Ist
eine Fortschreibung des Status quo leistbar?.- Das Konzept des Shared
Decision Making am Beispiel der Nierenersatztherapie in der
Nephrologie.- Horizon Scanning im Gesundheitssystem.- Ambulante ärztliche
Versorgung im Spannungsfeld zwischen verpflichtendem Primärarztmodell und
freier Arztwahl.- Ambulante Behandlung im Krankenhaus Zugänge und deren
Verankerung im GKV-System.- Versorgungsüberblick in der ambulant ärztlichen
Palliativversorgung.- Evidenzbasierte Medizin in Deutschland
Zugangssteuerung oder Innovationsbremse für Medizinprodukte?.-
Nutzenbewertung von innovativen Medizinprodukten Die Grenzen in der
Trennbarkeit von Methoden- und Produktbewertung am Beispiel der
kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung mit Real-Time-Messgeräten
(rtCGM).- lnnovationen in der Krankenhausversorgung NUB-Verfahren und
Methodenbewertung.- Können die Preise für neue Medikamente
sinken?.- Einführung einer europäischen Nutzenbewertung von Arzneimitteln und
Medizinprodukten Inhalte und Kontext des Vorschlags der
EU-Kommission.- Neujustierung der Notfallversorgung durch
sektorenübergreifende Notfallzentren.- NTx360° ein klinik- und
sektorenübergreifendes koordiniertes, multimodales, telemedizinbasiertes
Nachsorgemodell nach Nierentransplantation.- Intersektorale
Versorgungsstrukturen Zwischen Untergang und Aufbruchsstimmung.- Die Rolle
telemedizinischer Zentren für die Entwicklung und Koordination von
Innovationen in der Gesundheitstelematik.- Systempartnerschaften im
Gesundheitswesen Was ist drin für die Versorgung?.- Medizin 4.0 (Digital
Health) - Chancen und Risiken.
Prof. Dr. Mario A. Pfannstiel ist Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen insbesondere innovative Dienstleistungen und Services an der Fakultät Gesundheitsmanagement an der Hochschule in Neu-Ulm. Prof. Roger Jaeckel ist Honorarprofessor an der Fakultät Gesundheitsmanagement der Hochschule Neu-Ulm und Market Access Director DACH bei Baxter Deutschland GmbH. Prof. Dr. Patrick Da-Cruz ist Professor für Gesundheitsmanagement an der Hochschule Neu-Ulm, wo er auch als Mitglied des Kompetenzzentrums Vernetzte Gesundheit und Leiter des MBA-Programms Führung und Management im Gesundheitswesen tätig ist.