Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

mittellateinische Epyllion: Studien zur Kleinform der epischen Dichtung im Mittelalter New edition [Hardback]

  • Hardback
  • Cena: 123,08 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
Die Publikation untersucht mittellateinische Gedichte unter der Berücksichtigung der altphilologischen Gattungskategorie "Epyllion". Zugleich wird dieser Gattungsbegriff an die Voraussetzungen der mittelalterlichen Epik angepasst und die Vorstellung von der literarischen Gattung im Mittelalter geklärt.

Das Epyllion ist eine generische Bezeichnung für kürzere Gedichte, die in einem diskursiven Verhältnis zum Epos stehen. Ausgehend von der Erfassung der Gattungskategorie überprüft die Publikation den Mehrwert des Epyllions für die Erforschung der mittellateinischen Dichtung und erweitert das bislang von der Altphilologie diktierte Gattungsspektrum im Hinblick auf die Entwicklungen der Epik im Mittelalter. Der Autor untersucht mythologische Gedichte, Bibelgedichte, ein Tiergedicht sowie den Waltharius in ausgewählten Gedichtstudien und in einer vergleichenden Diskussion der Gattungsfrage, die zu einer erstmaligen Profilbildung des mittellateinischen Epyllions beiträgt.

Literarische Gattung bzw. Genre in der mittellateinischen Philologie - Epyllion in der mittelalterlichen Literatur - Diskursivität der Epik - Epische Gedichte - Bibelgedichte, - mythologische Gedichte - Troja-Gedichte - Tiergedichte und Waltharius als Epyllien -Rezeption der antiken Literatur bzw. Gattungen

 Patryk Michal Ryczkowski studierte Rechtswissenschaften und Altphilologie an der Jagiellonen-Universität in Krakau und an der Universität Freiburg im Breisgau (2008-2014). Er wurde 2018 an der Universität Göttingen im Fach Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit promoviert. Seit 2020 ist er als Projektmitarbeiter im Bereich der Neulateinischen Studien an der Universität Innsbruck tätig.