Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Montage von Schrauben mit Industrierobotern [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 106 pages, weight: 180 g, 32 Illustrations, black and white; 106 S. 32 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : IPA-IAO - Forschung und Praxis 151
  • Izdošanas datums: 29-Nov-1990
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540535195
  • ISBN-13: 9783540535195
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 106 pages, weight: 180 g, 32 Illustrations, black and white; 106 S. 32 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : IPA-IAO - Forschung und Praxis 151
  • Izdošanas datums: 29-Nov-1990
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540535195
  • ISBN-13: 9783540535195
Die Herstellung von Schraubverbindungen ist einer der häufigsten Montagevorgänge. Bei zunehmendem Wettbewerbsdruck und immer kürzerer Lebensdauer der Produkte stellt daher die Frage ihrer Automatisierbarkeit ein zentrales Thema der Forschungen im Bereich der Montageautomatisierung dar. Ausgehend von der Erfassung des Stands der Technik in der flexiblen Schraubmontage und der Analyse des Schraubprozesses zeigt die vorliegende Publikation die prozeßrelevanten Einflußparameter auf. Diese Parameter werden quantifiziert, und Anforderungsprofile für Funktionsmodule zur Schraubmontageautomatisierung erarbeitet. Vorgestellt wird ein Rechnerprogramm, das die Simulation des Fügeprozesses ermöglicht, und zwar erstmals dreidimensional und unter Einbeziehung sämtlicher Fasen und Flankengeometrien beider Gewindepartner. Dieses Programm erlaubt die Prozeßsimulation bei beliebigen Relativlagen der Gewindepartner zueinander und läßt so die realitätsnahe Nachbildung von Schraubvorgängen zu, da auch

Positionierfehler in die Betrachtungen miteinbezogen werden können.

1 Einleitung.- 2 Stand der Technik.- 3 Analyse von Schraubarbeitsplätzen.- 4 Analyse des Fügeprozesses.- 5 Anforderungen an Schraubsyteme.- 6 Konzeption und Entwicklung von Funktionsmodulen.- 7 Erprobung der Funktionsmodule.- 8 Kombination der Funktionsmodule zu einer flexiblen Roboterschraubstation.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10 Literaturverzeichnis.
1 Einleitung.- 2 Stand der Technik.- 3 Analyse von
Schraubarbeitsplätzen.- 4 Analyse des Fügeprozesses.- 5 Anforderungen an
Schraubsyteme.- 6 Konzeption und Entwicklung von Funktionsmodulen.- 7
Erprobung der Funktionsmodule.- 8 Kombination der Funktionsmodule zu einer
flexiblen Roboterschraubstation.- 9 Zusammenfassung und Ausblick.- 10
Literaturverzeichnis.