Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Multiple Sklerose: Klinik - Therapie - Patientenführung [Tied]

(Herausgegeben:Klingelhöfer, Jürgen; Näher-Noé, Martina)
  • Bibliogr. dati: Maijs 2027. 340 S. 340 S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe. 240 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; SPRINGE
  • ISBN-13: 9783642229558
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Bibliogr. dati: Maijs 2027. 340 S. 340 S. 40 Abb., 20 Abb. in Farbe. 240 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; SPRINGE
  • ISBN-13: 9783642229558
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Multiple Sklerose (MS) ist eine der schwersten und häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems. Auch wenn die Ursache noch immer unbekannt ist und das Krankheitsbild vielgestaltig durch neue Untersuchungsverfahren ist es inzwischen leichter geworden, eine MS festzustellen. Die Autoren stellen in dem Band den aktuellen Stand von Diagnose und Therapie dar und beantworten Fragen zur Aufklärung von MS-Patienten, zu ihrer Ernährung, Lebensweise, Schwangerschaft, Beruf und Ausbildung. Ein Nachschlagewerk mit dem Schwerpunkt Patientenführung.

 Das Buch behandelt die Frage, wie Neurologen und Allgemeinmediziner der heterogenen und oftmals komplexen klinischen Symptomatik der Multiplen Sklerose begegnen können und beschäftigt sich mit dem Management des wechselnden klinischen Krankheitsverlaufs, der individuell schwer vorhersehbar ist. Es dient zum einen als Wegweiser durch die aktuellen Behandlungsmöglichkeiten, denn in der Praxis kann die individualisierte Therapie mit dem gezielten Einsatz der verschiedenen Immuntherapeutika für die Behandelnden sehr herausfordernd sein. So ist im Buch sowohl der Immuntherapie als auch der symptomatischen Therapie viel Raum gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Patientenführung - mit konkreten Hinweisen für das Gespräch mit Betroffenen u.a. zu den Themen psychosoziale Situation, Beruf, Familie, Sexualität, Schwangerschaft, Impfungen, Ernährung, sportliche Aktivität, Mobilität, Führerschein und Reisen.

1 Historie und Epidemiologie.- 2 Genetik.- 3 Klinik.- 4 Pathogenese und Immunpathologie.- 5 Diagnostik.- 6 Spezifische Therapieverfahren.- 7 Symptomatische Therapieverfahren.- 8 Rehabilitation.- 9 Führung der Patienten.- 10 Gesundheitsökonomische Aspekte.- 11 MS-Fachverband und Selbsthilfegruppen.

Prof. Dr. med. Jürgen Klingelhöfer, Chefarzt an der Klinik für Neurologie am Klinikum Chemnitz