Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Neue Materialien für einen realitƤtsbezogenen Mathematikunterricht 3: ISTRON-Schriftenreihe

Edited by , Edited by
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 19,03 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Die Palette der Themen dieses neuen ISTRON-Bandes für die Lehrerbildung reicht von Modellierungsideen zu Sonnenauf- und -untergang über Fußballergebnisse bis hin zu Laufen im Regen. Die Autoren/innen sind erfahrene Lehrer/innen und Mathematikdidaktiker/innen, die für dieses Buch im Mathematikunterricht erfolgreich einsetzbare Unterrichtsvorschläge aufgeschrieben haben.

Dies ist der dritte Band mit "Neuen Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht" von ISTRON, einer Gruppe von Lehrenden an Schulen und Hochschulen sowie in der Lehrerbildung tätigen Personen. Mathematik ist eine Wissenschaft mit vielen Facetten, eine häufig anzutreffende Klassifikation ist die Aufteilung in eine theoretische und in eine praktische Seite. Realitätsbezogener Mathematikunterricht hat sicher eine sehr starke Komponente auf der praktischen Seite und der Anwendungsbezug ist nötig für ein adäquates Bild des Faches, das Schüler/innen aus ihrem Unterricht mitnehmen sollten. Für die praktische Arbeit mit Mathematik sind andererseits auch fundierte Kenntnisse und der Einsatz der theoretischen Konzepte und Werkzeuge, welche die Mathematik bietet, erforderlich. Damit kommen im realitätsbezogenen Mathematikunterricht tatsächlich die zwei Seiten „Theorie“ und „Praxis“ der „Medaille Mathematik“ gemeinsam zum Einsatz. Darüber hinaus kann so ein Unterricht auch zur Verbesserung der Motivation beitragen durch die Beantwortung der wichtigen Frage im Mathematikunterricht: "Wozu sollen wir das lernen ". 


Laufen im Regen.- Der unmögliche Freistoß.- Auch Schildkröten brauchen
einen Reisepass.- Kartenmischen. Ein Modellierungsprojekt für die
Sekundarstufen I und II.- Kreditszenarien.- Alle (zwei) Jahre wieder:
Fußballbilder.- Die Mathematik der Einkommensbesteuerung.-
Modellierungsaufgaben im Unterricht - selbst Erfahrungen sammeln.-
Haltestellenplanung in Städten.- Fußballergebnisse vorhersagen - mit
Mathematik prognostizieren.- Fehlererkennende Codes.- Große Städte, häufige
Wörter und Milliardäre.- Evakuierungsszenarien Modellierungswochen - ein
interessantes und spannendes Thema für den Mathematikunterricht.- Sonnenauf-
und -untergang.
Prof. Dr. Hans Humenberger, Universität Wien, Professor für Didaktik der Mathematik

Dr. Martin Bracke, Akademischer Oberrat im Fachbereich Mathematik, Technische Universität Kaiserslautern, Geschäftsführender Leiter des "Kompetenzzentrums für Mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule"