Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Neue Materialien für einen realitƤtsbezogenen Mathematikunterricht 8: ISTRON-Schriftenreihe

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 23,78 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Dieser neue ISTRON-Band für die Lehrerbildung beschäftigt sich mit der Konzeption, Organisation und Betreuung von Modellierungsprojekten für Schülerinnen und Schüler. Hierbei handelt es sich um offene Fragestellungen in vielen Fällen eingebettet in ein interdisziplinäres Umfeld bei denen es in der Bearbeitung einen großen Freiraum gibt, sowohl die inhaltliche Ausgestaltung als auch den zeitlichen Rahmen betreffend.





Die Autoren/innen sind erfahrene Mathematikdidaktiker/innen und die Projekte wurden bereits erfolgreich erprobt. Inhaltlich reichen die Themen von der Frage Wie funktionieren Animationsfilme? über Funktionsweise und Konstruktion einer Spidercam® bis hin zu Modellierung, Simulation und Bau eines Musikbrunnens. Außerdem werden die folgenden Fragestellungen adressiert, die bei der Planung von eigenen Modellierungsprojekten sehr oft auftreten: Wie kommt man an eine Problemstellung , Welche Rolle spielt der Computereinsatz in Modellierungsprojekten , Wie kann einesinnvolle Betreuung der Lernenden aussehen? und Welche Chancen und Herausforderungen bieten Modellierungsprojekte mit Schülerinnen und Schülern . Dazu kommen Erfahrungsberichte aus Perspektive der Lernenden, der Lehrkräfte als Teilnehmer solcher Projekte sowie der Projektplaner/innen und -betreuer/innen.

Dies ist der siebte Band mit Neuem Material für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht von ISTRON, einer Gruppe von Lehrenden an Schulen und Hochschulen sowie in der Lehrerbildung tätigen Personen, der innerhalb der Reihe Realitätsbezüge im Mathematikunterricht erscheint.
Mathematisches Modellieren durch Team Teaching mehrperspektivisch lehren
und lernen.- Chancen und Schwierigkeiten von Modellierungstagen aus Sicht von
Lehrerinnen und Lehrern.- Modellierungstage - Oberstufe betreut Mittelstufe.-
Authentische und relevante Modellierung mit Schülerinnen und Schülern an nur
einem Tag?!- Mathematisches und informatisches Modellieren verbinden am
Beispiel "Seilkamerasystem" - im Rahmen der Würzburger Schülerprojekttage.-
Wie funktioniert eigentlich ein Segway? Interdisziplinäre
MINT-Modellierungsprojekte für die gymnasiale Oberstufe.- Choreografien für
Musikbrunnen.- CamCarpets als Jahrgangs- und fächerübergreifendes
Modellierungsprojekt.- Wirkungsgefüge für einen systemischen Zugang zum
mathematischen Modellieren nutzen.
Die Bandherausgeber

Dr. Martin Bracke, Akademischer Oberrat im Fachbereich Mathematik der Technischen Universität Kaiserslautern und Geschäftsführender Leiter des Kompetenzzentrums für Mathematische Modellierung in MINT-Projekten in der Schule





Prof. Dr. Matthias Ludwig, Professor für Didaktik der Mathematik in der Sekundarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main





Dr. Katrin Vorhölter, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Mathematikdidaktik an der Fakultät Erziehungswissenschaften der Universität Hamburg