Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Neurophysiologische Aspekte des Bewegungssystems: Eine Einführung in die neurophysiologische Theorie der manuellen Medizin 3., vollst. überarb. Aufl. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 221 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 385 g, 24 Illustrations, black and white; XXII, 221 S. 24 Abb. Mit 4 Falttafeln., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Manuelle Medizin
  • Izdošanas datums: 18-Apr-1996
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540515003
  • ISBN-13: 9783540515005
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 221 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 385 g, 24 Illustrations, black and white; XXII, 221 S. 24 Abb. Mit 4 Falttafeln., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Manuelle Medizin
  • Izdošanas datums: 18-Apr-1996
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540515003
  • ISBN-13: 9783540515005
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die vollständig überarbeitete Neuauflage des beliebten Buches stellt alle neurophysiologischen Fakten dar, die für das Verständnis der Theoriebildung, der Diagnostik und der Therapie mit manueller Medizin von Bedeutung sind.

* auf dem aktuellen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse
* praxisbezogen und leicht lesbar
* didaktisch hervorragend
* knapp, prägnant und klar
* mit zahlreichen "Schaltplänen" und klinischen Bildern für die Praxis

H.-D. Wolff, als ausgezeichneter Didakt bekannt, versteht es meisterhaft, vor allem Ärzten in der Ausbildung die neurophysiologischen Zusammenhänge der manuellen Medizin zu vermitteln.
Sein Buch gehört zur Standardliteratur. Es bietet auch versierten Manualtherapeuten Zugang zu einem neuen Verständnis der Funktionspathologie am Bewegungsapparat und zeigt eine Fülle ungewohnter diagnostischer und therapeutischer Konsequenzen auf.

Recenzijas

"Das handliche Buch ist nicht nur für Manualtherapeuten wertvoll, sondern es gehört in die Hand der Orthopäden, Rheumatologen und Neurologen sowie jedes Arztes, der sich mit Störungen des Bewegungsapparates zu befassen hat." (Schweizerische Medizinische Wochenschrift)

"Ein wichtiges Buch für alle, die mit spondylogenen Funktionsstörungen theoretisch und praktisch zu tun haben." (Fortschritte der Neurologie)

"...Das Buch ordnet das vorhandene Grundwissen in einen wohlüberlegten Systemzusammenhang ein und eröffnet damit neue Wege des Verständnisses für große Bereiche der Funktionspathologie am Bewegungsapparat. Die zugrundeliegenden 'Schaltpläne' machen den größten Teil der Abbildungen aus... Der Wissensstoff wird an klinischen Bildern von erheblicher praktischer Bedeutung veranschaulicht." (Der Heilpraktiker)

A: Einleitung.- A1 Grundprobleme der manuellen Medizin.- B: Einführender
Überblick.- B 1 Einleitung.- B 2 Das Nervensystem unter dem Blickwinkel von
Informationstheorie, Kybernetik und Systemtheorie.- B 3 Pathologie der
informationsverarbeitenden dynamischen Systeme.- B 4 Das Bewegungssystem als
informationsverarbeitendes dynamisches System.- B 5 Bauteile des
Nervensystems.- B 6 Spinale Nozireaktion.- B 7 Schmerzentstehung im
Bewegungssystem.- B 8 Antinozizeption und antinozifensives System.- B 9
Theoretische, diagnostische und therapeutische Schlußfolgerungen.- B 10
Klinischer Anhang.- C: Hauptteil.- C 1 Grundbegriffe von Informationstheorie,
Kybernetik und Systemtheorie.- C 2 Bauteile des Nervensystems.- C 3
Neurophysiologie am Achsenorgan.- C 4 Nozizeption und Gehirn.- C 5 Über das
antinozeptive System zum nozifensiven System.- C 6 Der chronisch
schmerzkranke Patient oder die chronische Schmerzkrankheit.- D: Einige
Beispiele von klinischen Bildern vorwiegend neurophysiologischer
Pathogenese.- D 1 Störungen des kraniozervikalen Übergangs
(Kopfgelenkbereich).- D 2 Zervikogene Dysphonie und Dysphagie.- D 3 Syndrom
des lumbothorakalen Übergangs (Maigne).- D 4 Neurophysiologische Aspekte der
lumbalen Bandscheibenläsion (Bogduk).- Literatur.