Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Nicht hackbare Rechner und nicht brechbare Kryptographie

  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 23-Nov-2018
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662580271
  • Formāts - EPUB+DRM
  • Cena: 38,06 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: EPUB+DRM
  • Izdošanas datums: 23-Nov-2018
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783662580271

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Viren, Würmer, Trojanische Pferde, das Arsenal der Hackerangriffe auf IT-Infrastrukturen scheint unerschöpflich. Nachdem Computerwurm Stuxnet 2010 das Steuerungssystem eines iranischen Atomkraftwerks befallen hatte und Computer durch die Malware Flame ferngesteuert und ausspioniert wurden, sorgte 2015 ein Virus namens Duqu 2.0 für Schlagzeilen, weil er die IT von Unternehmen in Europa, Asien und den USA infiziert hatte. Was aber wenn Computer grundsätzlich gegen solche Hackerangriffe immun wären? Wissenschaftlich fundiert und zugleich verständlich geschrieben, zeigen die beiden IT-Experten in ihrem Buch, wie Computer mithilfe von bekannten technischen Verfahren so konstruiert werden können, dass Hackerangriffe grundsätzlich an ihnen abprallen. Zum einen setzen die Autoren für die IT-Sicherheit auf eine Rechnerarchitektur, die in mindestens zwei Segmente unterteilt ist: in einen schreibgeschützten und für Programme nicht beeinflussbaren Bereich sowie einen nicht-schreibgeschützten Bereich für Daten gibt, die sich oft ändern. Kombiniert unter anderem mit effektiven Verschlüsselungs- und Verschleierungsverfahren, einer sichereren Authentifizierung der Nutzer etwa durch biometrische Merkmale sowie sicheren virtuellen Adressen und Seitenverzeichnisstartadressen werden Computer unangreifbar für Software, die unerlaubt in den Rechner eindringt und Daten abschöpft.

Die Autoren gehen in ihrer technisch-wissenschaftlich exakten Darstellung auf folgende Fragen ein:

- Wie sicher sind Rechner und Netze heute?

- Wie funktionieren Angriffe mit Stuxnet, Flame und Duqu und wie die Methoden zu ihrer Abwehr?

- Welchen Schutz bieten Harvard- und Von-Neumann-Architekturen (VNA)?

- Wie sehen neuartige Schutzmaßnahmen aus und wie können mobile Geräte geschützt werden?

- Wie funktioniert sichere Datenverschlüsselung und -verschleierung?

Das Buch richtet sich an IT-Experten und IT-Sicherheitsverantwortliche in Unternehmen und Organisationen undan alle, die sich für Fragen der Daten- und Netzsicherheit interessieren. Für das Verständnis sind nur elementare Vorkenntnisse erforderlich.
Sicherheitszustand von Rechnern und Netzen.- Wirkprinzipien typischer
Eindringlinge.- Etablierte Methoden der Malwarebekämpfung.-
Architekturbasierter Schutz gegen Malware.- Programmbeeinflussbare
Schutzmaßnahmen.- Sicherung mobiler Geräte.-  Informationstheoretisch sichere
Datenverschlüsselung.-  Verschleierung.
Wolfgang A. Halang studierte an der Ruhr-Universität Bochum Mathematik und Theoretische Physik und wurde dort in Mathematik sowie später an der Universität Dortmund in Informatik promoviert. Er war im Ingenieurbereich Prozessleittechnik der Bayer AG tätig, bevor er auf den Lehrstuhl für Anwendungsgerichtete Informatik an der Reichsuniversität zu Groningen in den Niederlanden berufen wurde. Von 1992 bis 2017 war er Inhaber des Lehrstuhls für Informationstechnik, insb. Realzeitsysteme, im Fachbereich Elektrotechnik der Fernuniversität in Hagen, dessen Dekan er von 2002 bis 2006 war. Er nahm Gastprofessuren an den Universitäten Maribor in Slowenien und Rom II wahr, gründete die Zeitschrift Real-Time Systems und leitete 1992 das NATO Advanced Study Institute on Real-Time Computing. Weiterhin war er in mehreren wissenschaftlichen Organisationen aktiv, so als Sprecher des gemeinsamen Fachausschusses Echtzeitsysteme von GI und GMA oder als Vorsitzender eines Koordinierungskomitees in der IFAC. Derzeit ist er Gastprofessor an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät der Qingdao University of Science and Technology.

Robert Fitz studierte zunächst an der Hochschule Furtwangen sowie später an der Fernuniversität in Hagen Elektrotechnik, an welcher er auch zu einem IT-Sicherheitsthema promovierte. Bevor er 2002 auf die Professur Elektronik und Informatik der Hochschule für Angewandte Wissenschaften der Freien und Hansestadt Hamburg berufen wurde, war er in seiner Industriezeit als Ingenieur für die Firma Benzing Zeit & Daten GmbH tätig, ein Unternehmen der Bauer Kaba Gruppe, welche ihren Schwerpunkt im Bereich Zugangskontrolle, Betriebs- und Maschinendatenerfassung hat. Im Rahmen seiner Tätigkeit als Hochschullehrer der digitalen Informationstechnik an der Fakultät Technik und Informatik sind zahlreiche Abschlussarbeiten, häufig in Zusammenarbeit mit der Fernuniversität in Hagen, im Bereich der IT-Sicherheit entstanden.