Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Noch mehr Sand im Getriebe?: Kommunikations- und Interaktionsprozesse zwischen Landes- und Regionalplanung, Politik und Unternehmen der Gesteinsindustrie 1. Aufl. 2022 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 255 pages, height x width: 240x168 mm, weight: 472 g, 58 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; XVII, 255 S. 62 Abb., 58 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : RaumFragen: Stadt Region Landschaft
  • Izdošanas datums: 04-May-2022
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3658370009
  • ISBN-13: 9783658370008
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 64,84 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 76,28 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 255 pages, height x width: 240x168 mm, weight: 472 g, 58 Illustrations, color; 4 Illustrations, black and white; XVII, 255 S. 62 Abb., 58 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : RaumFragen: Stadt Region Landschaft
  • Izdošanas datums: 04-May-2022
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3658370009
  • ISBN-13: 9783658370008
Citas grāmatas par šo tēmu:
Obwohl mineralische Rohstoffe wie beispielsweise Kies, Sand, Quarz und Naturstein auf vielfältige Weise Grundlagen menschlicher Existenz ermöglichen und garantieren, haben Vorhaben zur Gewinnung mineralischer Rohstoffe vielerorts mit unterschiedlichen Akzeptanzproblemen zu kämpfen. Der planerische Umgang mit Rohstoffsicherung und Rohstoffgewinnung wurde wissenschaftlich bislang hauptsächlich in Bezug auf ökologische oder fachplanerische Problemstellungen, weniger hingegen als teilsystemischer Aspekt in einem soziopolitischen Kontext betrachtet, der durch verstärkten Bürgerprotest und erneuerte Partizipations- und Demokratisierungsbestrebungen gekennzeichnet ist.
Einleitung.- Wissenschaftstheoretische
Grundüberlegungen.- Forschungsdesign und Abriss des methodischen
Vorgehens.- Das Planungssystem und die Regionalplanung im sozio-politischen
und rechtlichen Kontext.- Ergebnisse der Textanalyse landes- und
regionalplanerischer Festlegungen zur Rohstoffgewinnung und der qualitativen
Interviews mit Unternehmer*innen.- Quantitative Online-Befragung von
Unternehmen der Gesteinsindustrie.- Qualitative Interviews mit
Landesplaner*innen.- Aktuelle Entwicklungen auf Landesebene.- Qualitative
Interviews mit Regionalplaner*innen.- Bundesweite quantitative
Onlinebefragung der Regionalplanungsträger.- Zwei Fallbeispiele im
Regierungsbezirk Köln.- Intermezzo: Chancen-Risiken-Analyse der System- und
Handlungslogik der Regionalplanung und aktueller planerischer
Entwicklungen.- Von der Analyse zur Praxis: Handlungs-, Kooperations-,
Kommunikations- und Argumentationshinweise für Akteur*innen in
rohstoffrelevanten Planungsprozessen.- Fazit.
Dr. Karsten Berr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Dr. Corinna Jenal ist als akademische Rätin im Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen tätig.

Lara Koegst ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsbereich Geographie (Stadt- und Regionalentwicklung) der Eberhard Karls Universität Tübingen.





Dr. Dr. Olaf Kühne ist Professor für Stadt- und Regionalentwicklung am Geographischen Institut der Eberhard Karls Universität Tübingen.