Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Normativität in Recht und Literatur [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 311 pages, height x width: 235x155 mm, 3 Illustrations, black and white; VIII, 311 S. 3 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Literatur und Recht 10
  • Izdošanas datums: 23-May-2025
  • Izdevniecība: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 366270840X
  • ISBN-13: 9783662708408
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 69,02 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 81,20 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 311 pages, height x width: 235x155 mm, 3 Illustrations, black and white; VIII, 311 S. 3 Abb., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Literatur und Recht 10
  • Izdošanas datums: 23-May-2025
  • Izdevniecība: J.B. Metzler
  • ISBN-10: 366270840X
  • ISBN-13: 9783662708408
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Normativität des Rechts wird niemand bestreiten inwiefern das Literatursystem normativ ist, ist dagegen offen, obgleich die Poetik Gesetze kennt, die Gattungstheorie normativ argumentiert und die Literaturkritik nach bestimmten Kriterien urteilt. Dieser Band vergleicht Normativitäten von Recht und Literatur, fragt nach Spiegelungen, Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Neben systematischen Differenzierungen im Feld normativer Begriffe werden Quellen von Normativität sowie Formen von Autorisierung diskutiert und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Durchsetzung von Normen sowie Ressourcen, die Einzelne der Kraft der Normierung entgegenzusetzen vermögen.
1. Normative Voraussetzungen und Implikationen ästhetischer Autonomie.-
2. Zur Semantik von Normativität: Norm und Normbegriff.-
3. Was
literarische Texte können sollen dürfen. Zur normativen Dimension von
Gattungen.-
4. Tollheit mit Methode. Zum Verhältnis von Normativität und
Subversion in der literarästhetischen Praxis.-
5. Normativität und Geltung in
Recht und Literatur.-
6. Zur Normativität von Sprichwörtern.-
7. gib Wort
auff meine Lippen. Andreas Gryphius Carolus Stuardus (1657/63) über
rechtliche Normativität und die politische Klugheit in genderhistorischer
Perspektive.-
8. Der sanfte Despot als normgebende Instanz rechtsfreier
Vergemeinschaftung. Das Beispiel von Christoph Martin Wielands Geschichte des
Agathon.-
9. Ritualmordprozesse. Publizistische und literarische Strategien
zur Abwehr des Antisemitismus am Beispiel von Joseph Samuel Bloch und Arnold
Zweig.-
10. Normativität und Kohärenz des Rechts. Die Normativität
rechtlicher Dogmatik.-
11. Normativitätsvorstellungen im islamischen Recht.-
12. Transitional Justice Normativierte Vergangenheitsbewältigung.
Thomas Gutmann ist Professor für Bürgerliches Recht, Rechtsphilosophie und Medizinrecht an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Martina Wagner-Egelhaaf ist Professorin für Neuere deutsche Literaturgeschichte mit bes. Berücksichtigung der Moderne und Gegenwartsliteratur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.