Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: PƤdiatrische Netzhauterkrankungen : Von der Angiographie zur Vitrektomie

  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 18-Dec-2023
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783031368769
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 85,06 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Izdošanas datums: 18-Dec-2023
  • Izdevniecība: Springer International Publishing AG
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783031368769
Citas grāmatas par šo tēmu:

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Dieses Buch bietet umfassende und aktuelle Informationen über Diagnose, medizinische und chirurgische Behandlungen für pädiatrische Gefäßerkrankungen der Netzhaut, die weltweit eine der häufigsten Ursachen für Erblindung im Kindesalter sind. Erfahrene Augenärzte auf diesem Gebiet erörtern grundlegende Kenntnisse über diese Erkrankungen und praktische Aspekte des Managements, wie z. B. die Untersuchung in Narkose, diagnostische Ansätze einschließlich der optischen Kohärenztomographie (OCT) im Spektralbereich und OCT-Angiographie. Der Leser wird über die jüngsten Fortschritte bei der medizinischen und chirurgischen Behandlung von pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen informiert. Die chirurgischen Behandlungen, Anti-VEGF-Injektionen, Laser-Photokoagulation und linsenschonende Vitrektomie werden Schritt für Schritt erklärt und können in mehreren Videos beobachtet werden.







Sowohl für den allgemeinen Augenarzt, der Kinder mit Netzhauterkrankungen betreut, als auch für den Spezialisten (Kinderaugenarzt und Vitreoretinalchirurg) ist dieses Buch ein informatives Hilfsmittel für die optimale Versorgung von Kindern mit pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen.
Grundlagen der pädiatrischen Netzhautgefäßerkrankungen.- Entwicklung von
Hyaloid-, Glaskörper- und Netzhautgefäßen.- Vorbereitung von Neugeborenen vor
Untersuchung und Operation.- Pupillenerweiterung bei Neugeborenen.- Was tun
bei schlechter Pupillenerweiterung?.- Anästhesie bei Untersuchung und
Operation von Neugeborenen.- Untersuchung in Lokal- und Vollnarkose.-
Operation in Lokal- und Vollnarkose.- Untersuchung von Neugeborenen mit
Weitfeld-Funduskamera.- Fundus Imaging (1): Weitfeld-Fundusfoto.-
Untersuchung von Neugeborenen mit Angiographie und OCT.- Fundus Imaging (2):
Fluoreszeinangiographie.- Fundusbildgebung (3): OCT und OCTA.- FEVR.-
Diagnose der FEVR.- Klassifizierung der FEVR.- Behandlung der FEVR
(Laser/Anti-VEGF/Operation).- Morbus Coats.- Diagnose des Morbus Coats.-
Klassifizierung des Morbus Coats.- Behandlung des Morbus Coats mit
Laser/Anti-VEGF.- chirurgische Behandlung Morbus Coats (Laser, Vitrektomie).-
Incontinentia Pigmenti.- Diagnose von Incontinentia Pigmenti.-
Klassifizierung von Incontinentia Pigmenti.- Behandlung von Incontinentia
Pigmenti (Laser/Anti-VEGF/Chirurgie).- chirurgische Behandlung von
Incontinentia Pigmenti (Vitrektomie).- Norrie-Krankheit.- Diagnose der
Norrie-Krankheit.- Klassifizierung der Norrie-Krankheit.- Behandlungen der
Norrie-Krankheit (Laser/Anti-VEGF/Chirurgie).- ROP.- Pathogenese der ROP.-
Sauerstoff, Entzündung, Wachstumsfaktoren, essentielle Nährstoffe.-
Klassifizierung & Screening der ROP.- Laserbehandlung: Indikationen,
Vorgehensweise beim Lasern, anatomische/visuelle Ergebnisse, Rückbildung nach
dem Lasern, Komplikationen.- Anti-VEGF-Behandlung.- Chirurgische Behandlungen
für ROP im Stadium 4/5.- Langfristige Folgen von ROP: Sehentwicklung
(einschließlich Sehschärfe), Brechungsfehler, Schielen.
Ulrich H.M. Spandau, MD, PhD, ist Assistenzprofessor in der Abteilung für Augenheilkunde der Universität Uppsala, Uppsala, Schweden. Nach dem Studium der Medizin an der Universität Würzburg absolvierte Dr. Spandau seine Facharztausbildung in den Abteilungen für Augenheilkunde der Universität Heidelberg und der Universität Mannheim-Heidelberg sowie seine chirurgische Ausbildung an der Augenklinik in Koblenz. Im Jahr 2003 erhielt er die Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde. Im Jahr 2006 wurde er zum stellvertretenden Direktor der Abteilung für Augenheilkunde an der Universität Mannheim-Heidelberg ernannt, und seit 2008 ist er Oberarzt und Leiter der Augenchirurgie an der Abteilung für Augenheilkunde des Universitätsklinikums Uppsala. Er ist der Autor von mehr als 50 Artikeln in Fachzeitschriften mit Peer-Review.





Sang Jin Kim, MD, PhD ist außerordentlicher Professor in der Abteilung für Augenheilkunde, Samsung Medical Center, Sungkyunkwan UniversitySchool of Medicine, Seoul, Südkorea. Er schloss 2001 sein Studium an der Medizinischen Hochschule der Seoul National University ab und absolvierte seine Facharztausbildung in der Augenheilkunde und seine Netzhautfellowship am Seoul National University Hospital. Im Jahr 2011 wurde er Mitglied der Fakultät für Augenheilkunde am Samsung Medical Center. Von 2016 bis 2018 untersuchte er als Gastwissenschaftler am Casey Eye Institute, Oregon Health & Science University, Oregon, USA, pädiatrische Netzhauterkrankungen einschließlich ROP. Seine Forschungsschwerpunkte sind pädiatrische Netzhauterkrankungen und vererbte Netzhautdegenerationen. Er ist Autor von mehr als 70 Artikeln in von Experten begutachteten Fachzeitschriften.