Der vorliegende Band stellt die Ergebnisse des Modellprojektes PIA (Pflege-Innovationen in der Gesundheitsregion Aachen) vor. Mit diesem Projekt (gefƶrdert mit Mitteln des Landes NRW und der EU) wurden im Raum Aachen sowohl arbeitsorganisatorische als auch auf das pflegerische Angebot bezogene Innovationen vorangebracht. Dabei arbeiteten die Organisatoren zwei Jahren lang in KrankenhƤusern sowie in stationƤren und ambulanten Pflegeeinrichtungen eng mit Pflege- und LeitungskrƤften zusammen. ZunƤchst werden - zumeist in gemeinsamen BeitrƤgen von Einrichtungsvertreter(inne)n und Wissenschaftler(inne)n - anhand von Praxiserfahrungen und Konzepten aus der PIA-Projektarbeit beschrieben, wie Innovationen in den beteiligten Pflegeeinrichtungen zur Wirkung und Entfaltung gebracht wurden. Dabei werden auch die Schwierigkeiten benannt, die es im Rahmen der Projekte zu überwinden galt. Unter der Ćberschrift "Produkte und Handlungsempfehlungen aus dem PIA-Projekt" bieten die folgenden Kapitel wertvolle Tipps insbesondere für Einrichtungsleitungen und FührungskrƤfte, wie pflegebezogene Innovationsprojekte kreativ und systematisch angegangen werden kƶnnen. Der letzte Teil dieses Bandes gibt im Wesentlichen die VortrƤge einer Fachkonferenz zum Thema "Pflegearbeit und Pflegebildung 2020" wieder, die im Rahmen des PIA-Projektes 2010 stattgefunden hat. Hier wird ein Ausblick auf ein neues SelbstverstƤndnis von Pflege erƶffnet, das dadurch gekennzeichnet ist, dass Pflege sich als autonome Profession und als selbstbewusster Partner im Dialog mit allen Gesundheitsberufen etabliert. Darüber hinaus werden spannende Zukunftsfragen der Pflege aufgeworfen, z.B. nach den Chancen und Grenzen von mehr Evidenzbasierung in der Pflege, der langfristigen Haltbarkeit der Fachkraftquote oder nach zukunftsorientierten Lƶsungen für ArbeitsqualitƤt (INQA TIK Pflege) und Personalgewinnung. So gibt dieses Buch einen aktuellen und spannenden Einblick in das Thema "Pflegeinnovationen" und liefert wichtige AnstƶĆe für die BewƤltigung der aktuellen und künftigen Herausforderungen in der Pflege.