Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Praxis solarthermischer Kraftwerke Softcover reprint of the original 1st ed. 1999 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 179 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 302 g, X, 179 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 22-Dec-2012
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642636160
  • ISBN-13: 9783642636165
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 64,84 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 76,28 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 179 pages, height x width: 235x155 mm, weight: 302 g, X, 179 S., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 22-Dec-2012
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3642636160
  • ISBN-13: 9783642636165
Die regenerativen Energietrager haben bereits heute einen signifikanten Anteil an der weltweiten Stromerzeugung. 1m Jahre 1997 trugen sie knapp 20 % zur Gesamt­ produktion von etwa 12. 000 TWh bei. Dieser Anteil wurde fast ausschlieBlich von der Wasserkraft gedeckt, der Beitrag der Solarthermie war mit 0,7 TWh sehr klein, obwohl bereits Ende des letzten, Anfang dieses Jahrhunderts erste Anlagen u. a. zum Antrieb von Bewasserungspumpen auf Basis solarthermischer Stromerzeugung gebaut wurden. Der Einsatz von kostengtinstigerem 01 und anderen fossilen Brenn­ stoffen verhinderte damals weitere Entwicklungen, und erst mit dem Beginn der Energiekrise 1973/74 wurden diese Technologien neu entdeckt. Wahrend die Para­ bolrinnenkraftwerke SEGS I-IX mit 354 MWel in Kalifornien schon bewiesen, daB unter gtinstigen Rahmenbedingungen ein kommerzieHer Betrieb moglich ist, bieten z. B. Paraboloidkraftwerke mit im Brennpunkt angeordneten Stirling-Motoren erst die Perspektive, bei Serienfertigung Strom in abgelegenen Gebieten des aquatoria­ len Gtirtels giinstiger zu gestehen als die dort bisher genutzten Dieselaggregate. ABe solarthermischen Anlagen erfordern eine direkte Einstrahlung von mindestens 2 1800 kWh/m a, so daB ihr Einsatz nur in Gebieten zwischen etwa 40° nordlicher und siidlicher Breite, also beispielsweise nicht in Deutschland, okonomisch sinnvoH ist. Das hier vorliegende Buch ist aus dem Skriptum zur Vorlesung "Stromerzeugung durch erneuerbare Energietrager", we\che an der Ruhr-Universitat Bochum seit dem Wintersemester 1996 als Wahlfach bzw. als Teilnahmefach der Vertiefungsrichtung "Energieversorgung" gelesen wird, hervorgegangen.
Einleitung.- Solarkraftwerke mit Parabolrinnen.- Solarfelder aus
Parabolrinnenkollektoren.- Betrieb und Instandhaltung von Solarkraftwerken.-
Integrationsvarianten solarthermischer Systeme in Kraftwerken.- Beispiel
Kalifornien.- Technologische Entwicklungen der Parabolrinnentechnologie.-
Paraboloidkraftwerke.- Komponenten.- Dish/Stirling-Anlagen.-
Paraboloid-Anlagen mit zentraler Stromgestehung.- Solarturmkraftwerke.-
Komponenten.- Ausgeführte Solarturmkraftwerke.- Ausblick.- Literatur.