Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Programmierte Einführung in die Betriebswirtschaftslehre: Institutionenlehre 12., überarb. Aufl. 2005 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 376 pages, height x width: 240x170 mm, weight: 688 g, 159 Illustrations, black and white; 376 S. 159 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 28-Apr-2005
  • Izdevniecība: Gabler
  • ISBN-10: 340932089X
  • ISBN-13: 9783409320894
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 35,44 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 41,70 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 376 pages, height x width: 240x170 mm, weight: 688 g, 159 Illustrations, black and white; 376 S. 159 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 28-Apr-2005
  • Izdevniecība: Gabler
  • ISBN-10: 340932089X
  • ISBN-13: 9783409320894
Citas grāmatas par šo tēmu:
Dieser "Einführung in die Betriebswirtschaftslehre", die seit Jahren zu den Standardwerken zählt, liegt ein erprobtes Lernprogramm zugrunde. Der gesamte Wissensstoff ist in kleine Lerneinheiten gegliedert, die in der Regel aus drei Teilen bestehen: einem Textteil, der den Lernstoff enthält, einer Fragestellung und der Lösung dazu (am Beginn der nächsten Lerneinheit). Hiermit wird der Leser zur aktiven Stellungnahme aufgefordert. Anhand der Lösungen kann jeder seine Lernfortschritte kontrollieren. Außerdem sind am Ende eines jeden Kapitels zahlreiche vertiefende Fragen aufgeführt.





Die zwölfte Auflage berücksichtigt die neueste Rechtslage bei den Rechtsformen, bei Unternehmenszusammenschlüssen sowie bei Finanzierungsvorgängen. Zahlreiche Beispiele wurden aktualisiert.

Papildus informācija

Aktiv zu sicherem BWL-Wissen
Inhaltsübersicht.- K 1 - Produktionsfaktoren.- K 1/1 - Einführung,
Produktionsfaktor menschliche Arbeitsleistung.- K 1/2 - Produktionsfaktor
Betriebsmittel, Produktionsfaktor Material (Werkstoffe).- K 2 - Typen und
Größe von Unternehmungen.- K3 - Standort der Unternehmung.- K 4 -
Aufbauorganisation der Unternehmung.- K 5 - Rechtsformen der Unternehmung.- K
5/1 - Einzelunternehmung, Personengesellschaften.- K 5/2 -
Kapitalgesellschaften.- K 5/3 - Genossenschaften, Öffentlich-rechtliche
Unternehmungen.- K 6 - Zusammenschlüsse von Unternehmungen.- K 6/1 - Kartell,
Kooperation und Konsortium.- K 6/2 - Konzerne, Fusion, Unternehmensverbände.-
K 7 - Sozialpartner.- K 8 - Lebensabschnitte der Unternehmung, besondere
Finanzierungsvorgänge.- K 8/1 - Gründung.- K 8/2 - Wachstum.- K 8/3 -
Umwandlung, Kapitalerhöhung, Unternehmenszusammenschluss,
Auseinandersetzung.- K 8/4 - Sanierung, Insolvenz, Liquidation.- K 9 - Wert
und Bewertung der Unternehmung.- K 10 - Ziele, Strategie, Ethik und Kultur
der Unternehmung.- Stichwortverzeichnis.
Professor Dr. Freimut Bodendorf und Professor Dr. Dr. h.c.mult. Peter Mertens lehren an der Universität Erlangen-Nürnberg Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik. Zu ihren Arbeitsgebieten zählen neben der betrieblichen Institutionenlehre moderne Formen der Wissensvermittlung, insbesondere auch neuere Varianten des computergestützten Unterrichts.