unter empirischen und theoretischen Aspekten von Fachleutenunterschiedlicher Orientierung herausgearbeitet. Im Vorder-grund stehen aktuelle ]bersichten und Ergebnisdarstellungenzur Verarbeitung medizinischer Ma~nahmen durch die Patientenund M|glichkeiten zu deren psychologischer Vorbereitung
A. Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen.- I. Einführung.-
Psychologische Aspekte medizinischer Maßnahmen: Umfang, Bedingungen,
Forschungs- und Praxisprobleme.- II. Differentielle Aspekte und
Psychodiagnostik.- Bewältigung von chirurgischen Operationsanforderungen in
differentieller, subjektorientierter Sicht.- Streßbewältigung bei
Operationen.- Perioperativer Streß.- Computerunterstützte Selbstbeobachtung
in der medizinischen Behandlung.- III. Ausgewählte Eingriffe:
Auseinandersetzung und Folgen.- Psychologische Aspekte der
Leitungsanästhesie.- Zur Psychologie herzoperierter Patienten. Theoretische,
praktische und forschungskritische Aspekte.- Zur psychischen Verarbeitung
einer perkutanen transluminalen Koronarangioplastie (PTCA) unmittelbar vor
und nach dem Eingriff.- Knochenmarktransplantation aus der Perspektive von
Patienten und ihren nächsten Angehörigen.- Psychosoziale Aspekte in der
Behandlung organisch bedingter analer Inkontinenz bei Kindern.- IV.
Evaluation psychologischer Vorbereitung auf medizinische Maßnahmen.- Welchen
Nutzen hat psychologische Operationsvorbereitung? Eine Metaanalyse der
Literatur zur psychologischen Operationsvorbereitung Erwachsener.-
Psychologische Vorbereitung von Kindern auf medizinische Maßnahmen.- B.
Forschungsstrategien in der medizinischen Psychologie.- Psychologie der
persönlichen Konstrukte und Repertory Grid-Technik. Ein idiographischer
Ansatz in klinischer und medizinischer Psychologie.- C. Rezensionen.-
Zwischen Medikalisierung und Ideologie: Bücher zur
Sexualmedizin/Sexualwissenschaft.- D. Historische Seiten.- Randbemerkungen
einer Kasuistik in ihrem medizinhistorischen Kontext.