Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Psychopathologie: Vom Symptom Zur Diagnose 4th 4., Vollst. Uberarb. Aufl. 2015 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 326 pages, height x width: 190x127 mm, weight: 419 g, Bibliography; 7 Tables, color
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 07-Aug-2015
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662455307
  • ISBN-13: 9783662455302
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 37,34 €*
  • * Šī grāmata vairs netiek publicēta. Jums tiks paziņota lietotas grāmatas cena
  • Šī grāmata vairs netiek publicēta. Jums tiks paziņota lietotas grāmatas cena.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 326 pages, height x width: 190x127 mm, weight: 419 g, Bibliography; 7 Tables, color
  • Sērija : Springer-Lehrbuch
  • Izdošanas datums: 07-Aug-2015
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3662455307
  • ISBN-13: 9783662455302
Citas grāmatas par šo tēmu:
Psychopathologie ist die Lehre von den psychischen Störungen auf Symptom- und Syndromebene. Erst das exakte Erkennen und Beschreiben der Krankheitszeichen ermöglicht die korrekte Diagnose. In diesem Lehrbuch wird das hierzu nötige Wissen verständlich und anschaulich vermittelt. Es gliedert die Symptome nach Funktionsbereichen (Pathologie des Bewusstseins, der Wahrnehmung, der Gefühle u.a.), erklärt komplexere Syndrome, die sich auf verschiedenen Ebenen des Erlebens, Verhaltens und Handelns äußern und liefert aktuelle Erkenntnisse, notwendiges Kernwissen sowie historische Bezüge. Alles ist lernfreundlich und praxisnah aufbereitet: neben kurzen Beschreibungen der Untersuchungsmethoden zur Erfassung der Symptome bietet das Buch praktische Zusammenfassungen und anschauliche Abbildungen. "Psychopathologie": Symptome erkennen, Symptome verstehen.

Grundlagen.- Untersuchungsmethoden.- Pathologie des Bewusstseins und der Wahrnehmung.- Pathologie des Antriebs und der Motorik.- Pathologie der Gefühle.- Pathologie der Aufmerksamkeit und des Gedächtnisses.- Pathologie des Denkens und der Intelligenz.- Pathologie komplexen Erlebens und Verhaltens.

Dr. Theo R. Payk, geboren 1938, war nach dem Studium der Medizin, Psychologie und Philosophie. Professor für Psychiatrie in Bonn, Bochum und Düsseldorf. Therapeut, Gutachter und Supervisor, Autor diverser Fach- und Sachbücher.