Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Quick Guide Interkulturelle Kompetenz: Interkulturelle Sensibilisierung für eine grenzenlos erfolgreiche Kommunikation 1. Aufl. 2020 ed. [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 138 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 454 g, 8 Illustrations, color; 65 Illustrations, black and white; XII, 138 S. 73 Abb., 8 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Quick Guide
  • Izdošanas datums: 05-Mar-2020
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658291028
  • ISBN-13: 9783658291020
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 27,31 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 32,13 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 138 pages, height x width: 210x148 mm, weight: 454 g, 8 Illustrations, color; 65 Illustrations, black and white; XII, 138 S. 73 Abb., 8 Abb. in Farbe., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Quick Guide
  • Izdošanas datums: 05-Mar-2020
  • Izdevniecība: Springer Gabler
  • ISBN-10: 3658291028
  • ISBN-13: 9783658291020
Citas grāmatas par šo tēmu:
Dieser Quick Guide erklärt die Hintergründe einer oftmals schwierigen interkulturellen Kommunikation und zeigt anhand von Modellen auf, wie man bestimmten Kommunikationsfallen entkommen kann. Anhand von fünf Beispielen werden misslungene interkulturelle Projekte zwischen Deutschland und seinen wichtigsten Wirtschaftspartnern analysiert und es wird erläutert, wie ein kulturadäquater Austausch hätte aussehen müssen.Dabei beschreiben die Autoren anschaulich, wie wichtig die Beschäftigung mit der eigenen Kultur ist und aus welchen verschiedenen Teilkompetenzen interkulturelle Kompetenz besteht.Um diese Teilfertigkeiten zu erlangen, geben die Autoren jeweils kleine Übungen vor. Abgerundet wird dieser Quick Guide mit Empfehlungen, wie der Leser das Gelernte in den Alltag übernehmen kann. Das Buch richtet sich an Personen, die im internationalen Kontext arbeiten, wie auch an Personal-Entwickler, die ihre Teams für Meetings, Events und Projekte auswählen und schulen.  Aus dem Inhalt 

Was ist Interkulturelle Kompetenz?  Wahrnehmung, Wahrnehmungsfilter und Stereotypen Hilfreiche Kommunikationsmodelle und Kommunikationsstrategien Kulturstandards in China, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und den USA Fallbeispiele für misslungene und gelungene Kommunikation
Was ist Interkulturelle Kompetenz.- Beispiel Event-Kommunikation.- Die
eigene Kultur wahrnehmen.- Wahrnehmung, Wahrnehmungsfilter und Stereotypen.-
Hilfreiche Kommunikationsmodelle und Kommunikationsstrategien.-
Kulturstandards in China, Großbritannien, Frankreich, der Schweiz und den
USA.- Aufbau einer Interkulturellen Kompetenz und Personalentwicklung
Stefan Luppold ist Professor an der staatlichen DHBW (Duale Hochschule Baden-Württemberg) Ravensburg; dort leitet er den Studiengang Messe-, Kongress- und Eventmanagement. Das gleichnamige Institut (IMKEM) hat er 2009 gegründet. Zuvor war er zwei Jahrzehnte lang in internationale Projekte der Veranstaltungs-Branche eingebunden, darunter bei Messe- und Kongressgesellschaften, Stadien und Arenen, Kultureinrichtungen sowie den Veranstaltungsabteilungen wissenschaftlicher Verbände und Event-Agenturen. Als Herausgeber von zwei Fachbuchreihen mit aktuell 20 Bänden, als Mitherausgeber des 2017 veröffentlichten Praxishandbuch Kongress-, Tagungs- und Konferenzmanagement sowie als Autor, Referent bei Branchenverbänden und Gastdozent an Hochschulen im In- und Ausland gibt er sein Wissen weiter.  Holger Witzenleiter, Dozent für Business & Technical English, Deutsch, Interkulturelle Kommunikation und Rhetorik unterstützt seit 18 Jahren Menschen in ihrer internationalen und interkulturellen Kommunikation. Er ist Director of Studies bei abc business communication, Markdorf und unterrichtet selbst in Einrichtungen der Erwachsenbildung, in Verwaltungen, Hochschulen und Universitäten sowie in Unternehmen in den Bereichen Luftfahrt und Automotive, der Messe- und Pharmazeutischen Industrie.