Die Autorinnen und Autoren beschreiben Netzwerke der deutschen Rechten, zeigen wie sie wirken und warum sie gefährlich sind. In einem weiteren Teil stellen sie mögliche Gegenstrategien vor.
Recenzijas
"Das Buch will nicht nur zu einer offenen Auseinandersetzung mt dem Gedankengut der Rechten beitragen, sondern auch Mut machen, für eine freiheitliche, gerechte und demokratische Gesellschaft zu streiten, in der die Würde des Menschen im Mittelpunkt steht." Staatsanzeiger Baden-Württemberg, 21/2004
Papildus informācija
Die Rechte in Deutschland - Bestandsaufnahme und Gegenstrategien
Vorwort.- I. Worauf sich die deutsche Rechte bezieht, wie sie arbeitet
und Unterstützung findet.- Die Neue intellektuelle Rechte und ihre
Unterstützung durch Politik und Medien.- Unsere Waffe ist das Wort Neue
Rechte: Avantgarde und Ideologieschmiede des Rechtsextremismus.-
Autorengeflecht in der Grauzone Blätter zwischen Rechts-Konservatismus und
Rechtsextremismus.- Wie die Rechte Sprache prägt Steilvorlagen von
Rechtsaußen.- Wahlerfolge ethnozentristisch-autoritärer Parteien in
Deutschland.- Der Nährboden für rechte Netzwerke Rechtsextreme Einstellungen
und ihre Ursachen.- II Beispiele rechter Netzwerke.- Das Doppelspiel der
Jungen Freiheit am Beispiel der Hohmann-Affäre.- Studienzentrum Weikersheim
Der Club der rechten Denker.- Albrecht Jebens Ein Hans Dampf in allen
rechten Gassen.- Der Kampf um die Köpfe hat begonnen Vordenker, Strategen
und Wegbereiter rechter Netzwerke.- RechtsRock Das Modernisierungsmoment der
extremen Rechten.- Burschenschaften Rechte Netzwerke auf Lebenszeit.- Gelder
für die braune Szene.- III. Gegenstrategien.- Eine starke Demokratie braucht
starke Demokraten.- Team Z Prävention und Förderung von Zivilcourage.-
Demokratie lernen in der Schule Das CIVICs-Modell zur Entwicklung von
Demokratiekompetenz durch Erfahrung.- Ausgrenzung verhindern demokratische
Kompetenzen fordern Schulische Handlungsansätze gegen Rechtsextremismus und
Gewalt.- Perspektiven schulischer und außerschulischer Bildungsarbeit gegen
Rechtsextremismus.- Das Bündnis für Demokratie und Toleranz gegen
Extremismus und Gewalt.- Pädagogische und sozialarbeiterische Arbeit gegen
rechts Wie weit reichen die gängigen Konzepte?.- Rassismus im Internet
Anlass zur Auseinandersetzung?! Zur medienpädagogischenProjektarbeit von
jugendschutz.net.- Der Informationsdienst gegen Rechtsextremismus (IDGR).-
haGalil onLine Strategien gegen Rechts.- Und das Recht greift doch Auch im
Internet.- Kommunale Kximinalprävention Vernetzte Initiativen gegen
Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit?.- IV. Anhang.- Personenregister.-
Autoren und Herausgeber.
Stephan Braun studierte Politikwissenschaften, Theologie sowie Pädagogik und ist seit 1996 Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und Sprecher der SPD-Fraktion für Fragen des Verfassungsschutzes und des Extremismus.
Daniel Hörsch, M.A., studierte Zeitgeschichte, Soziologie, Rhetorik und Philosophie, ist Autor bei IDGR und persönlicher Mitarbeiter im Landtagsbüro von Stephan Braun.