Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

E-grāmata: Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und LehrkrƤftebildung

Edited by , Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Edition Rechtsextremismus
  • Izdošanas datums: 11-Sep-2019
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658264239
  • Formāts - PDF+DRM
  • Cena: 52,34 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Ielikt grozā
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Šī e-grāmata paredzēta tikai personīgai lietošanai. E-grāmatas nav iespējams atgriezt un nauda par iegādātajām e-grāmatām netiek atmaksāta.
  • Formāts: PDF+DRM
  • Sērija : Edition Rechtsextremismus
  • Izdošanas datums: 11-Sep-2019
  • Izdevniecība: Springer VS
  • Valoda: ger
  • ISBN-13: 9783658264239

DRM restrictions

  • Kopēšana (kopēt/ievietot):

    nav atļauts

  • Drukāšana:

    nav atļauts

  • Lietošana:

    Digitālo tiesību pārvaldība (Digital Rights Management (DRM))
    Izdevējs ir piegādājis šo grāmatu šifrētā veidā, kas nozīmē, ka jums ir jāinstalē bezmaksas programmatūra, lai to atbloķētu un lasītu. Lai lasītu šo e-grāmatu, jums ir jāizveido Adobe ID. Vairāk informācijas šeit. E-grāmatu var lasīt un lejupielādēt līdz 6 ierīcēm (vienam lietotājam ar vienu un to pašu Adobe ID).

    Nepieciešamā programmatūra
    Lai lasītu šo e-grāmatu mobilajā ierīcē (tālrunī vai planšetdatorā), jums būs jāinstalē šī bezmaksas lietotne: PocketBook Reader (iOS / Android)

    Lai lejupielādētu un lasītu šo e-grāmatu datorā vai Mac datorā, jums ir nepieciešamid Adobe Digital Editions (šī ir bezmaksas lietotne, kas īpaši izstrādāta e-grāmatām. Tā nav tas pats, kas Adobe Reader, kas, iespējams, jau ir jūsu datorā.)

    Jūs nevarat lasīt šo e-grāmatu, izmantojot Amazon Kindle.

Schule kommt eine Schlüsselfunktion in der Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zu. In ihrem bildungspolitischen Auftrag kann Schule nicht neutral sein. Sie hat die Aufgabe, pluralistische, demokratische und menschenrechtsorientierte Haltungen und Werte zu vermitteln. Dieser Band gibt einen Überblick über das Thema Rechtsextremismus und Schule sowie Verweise auf praktische Handlungsperspektiven. Neben einer Bestandsaufnahme schulischer Ansätze zur Auseinandersetzung mit dem Thema Rechtsextremismus wird auch die Lehrkräftebildung in den Blick genommen.

Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und Perspektiven.- Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte, Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische Bildung.- Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule.- Schule und Rechtsextremismus ! Eine Diskurskritik.- Rechtsextremismusprävention als Schulentwicklungsthema.- Was Schulen dazu beitragen, Diskriminierung zu (ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zu schulischen Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma.- Wider das Märchen von der Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte.- Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische Perspektiven.- "Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!" - Schulforschung und Padagog innenkonzepte.- "Politische Bildung" als Format der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher KonsensVom Heckerlied zum Sommermärchen - Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der Ze

it.- Jugendstudien und "rechte" Jugendliche - was sagt das zu Politik-Unterricht .- "Der Islam" im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung .- Dem Hass begegnen - Demokratielernen und Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte.- "Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit "Migrationshintergrund"!" Die kritische Reflexion einer politischen Forderung.

Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin.Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.
Rechtsextremismus und Schule: Herausforderungen, Aufgaben und
Perspektiven.- Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus, Extreme Rechte,
Rechtspopulismus, Neue Rechte? Eine notwendige Klärung für die politische
Bildung.- Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule.- Schule und
Rechtsextremismus?! Eine Diskurskritik.- Rechtsextremismusprävention als
Schulentwicklungsthema.- Was Schulen dazu beitragen, Diskriminierung zu
(ver-)lernen. Exemplarische Überlegungen zu schulischen
Diskriminierungserfahrungen von Sinti und Roma.- Wider das Märchen von der
Neutralität. Wie Schule mit der AfD umgehen sollte.- Rechtsextremismus als
Herausforderung für den Unterricht. Empirische Zugänge und didaktische
Perspektiven.- Aus meiner Sicht richtet er keinen Schaden an!
Schulforschung und Padagog*innenkonzepte.- Politische Bildung als Format
der Prävention und die Bedeutung des Beutelsbacher KonsensVom Heckerlied zum
Sommermärchen Rassismuskonstruktionen in rechter Musik im Wandel der
Zeit.-Jugendstudien und rechte Jugendliche was sagt das zu
Politik-Unterricht?.- Der Islam im Fokus von rechts: Was heißt das für die
Lehrkräftebildung?.- Dem Hass begegnen Demokratielernen und
Antidiskriminierung als Herausforderung für die Ausbildung pädagogischer
Fachkräfte.- Wir brauchen mehr Lehrkräfte mit Migrationshintergrund! Die
kritische Reflexion einer politischen Forderung.
Dr. Jan Schedler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum.Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.Dr. Gabi Elverich ist Lehrerin an einer Berliner Gemeinschaftsschule und Lehrbeauftragte für Politikdidaktik an der FU Berlin.Annemarie Jordan ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der FU Berlin.