Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Reflektierte algorithmische Textanalyse: Interdisziplinäre(s) Arbeiten in der CRETA-Werkstatt [Hardback]

Edited by , Edited by , Edited by
  • Formāts: Hardback, 516 pages, height x width x depth: 230x155x29 mm, weight: 870 g, 44 Illustrations, color; 42 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 20-Jul-2020
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110693852
  • ISBN-13: 9783110693850
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Hardback
  • Cena: 160,15 €
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Hardback, 516 pages, height x width x depth: 230x155x29 mm, weight: 870 g, 44 Illustrations, color; 42 Illustrations, black and white
  • Izdošanas datums: 20-Jul-2020
  • Izdevniecība: De Gruyter
  • ISBN-10: 3110693852
  • ISBN-13: 9783110693850
Citas grāmatas par šo tēmu:
Sprachtechnologische Standard-Werkzeuge stoßen in den Digital Humanities nicht selten an ihre Grenzen: die untersuchten Texte weichen in zentralen Eigenschaften von den gängigen Entwicklungsdaten ab, oder die zugrundeliegende Forschungsfrage erfordert Werkzeuge für spezielle Analyseaufgaben. Das "Center for Reflected Text Analytics" (CRETA) entwickelt und erprobt interdisziplinär Methoden, mit denen Werkzeuge und Algorithmen für die Textanalyse entlang der traditionellen fachspezifischen Fragestellungen und Vorgehensweisen angepasst und weiterentwickelt werden. Dabei werden diese Methoden wissenschaftstheoretisch und in ihrer Funktionsweise nachvollziehbar gemacht, um im Zusammenspiel mit Datenvisualisierung und Computerlinguistik durch die Anwenderinnen und Anwender reflektiert eingesetzt werden zu können. Der vorliegende Band führt in Einzelanalysen vor, wie eine interdisziplinär entwickelte und reflektierte Methodologie technische Möglichkeiten integrieren und alternative Blickwinkel auf den wissenschaftlichen Umgang mit Texten eröffnen kann. Er bietet so eine Einführung in den methodisch reflektierten algorithmischen Umgang mit literarischen und nicht-literarischen Texten.
Jonas Kuhn, Axel Pichler und Nils Reiter, Universität Stuttgart.