Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Reformen in Deutschland: Wege einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft 2005 ed. [Mīkstie vāki]

, Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by , Contributions by ,
  • Formāts: Paperback / softback, 377 pages, height x width: 240x170 mm, weight: 650 g, 89 Illustrations, black and white; 377 S. 89 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 30-May-2005
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531145509
  • ISBN-13: 9783531145501
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 377 pages, height x width: 240x170 mm, weight: 650 g, 89 Illustrations, black and white; 377 S. 89 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 30-May-2005
  • Izdevniecība: Springer VS
  • ISBN-10: 3531145509
  • ISBN-13: 9783531145501
Citas grāmatas par šo tēmu:
Ökonomische ebenso wie gesellschaftliche Akteure dringen mit ihren Vorstellungen zu den Reformen kaum zur Bevölkerung durch. Das Verhältnis zwischen Unternehmen und Medien ist häufig angespannt. Die Studie liefert eine fundierte Bestandsaufnahme vielfältiger Aspekte von Unternehmenskommunikation und Medienberichterstattung und zeigt grundsätzliche Ansatzpunkte einer besseren Verständigung zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf.

Papildus informācija

Zur Rolle der Wirtschaft bei den anstehenden Reformen
Vorwort.- Zu diesem Buch.- Fragen und Antworten.- Kommunikation im
Spannungsfeld zwischen Bevölkerung, Medien und Wirtschaft. Eine Einführung in
das Untersuchungsprogramm.- Ergebnisse im Überblick.- Theoretische Annahmen
und empirische Befunde zum Verständigungsprozess.-
1. Kommunikation in der
Gesellschaft.-
2. Wirtschaft als Medienthema.-
3. Wirtschaft und
Öffentlichkeit.-
4. Bevölkerung und Wirtschaft.- Anlage der Untersuchung.-
5.
Fragestellung und Methodik.- Wirtschaft Medien Bevölkerung: Empirische
Befunde.-
6. Wie sehen Chefredakteure den Verständigungsprozess?.-
7. Wie
sieht die Wirtschaft den Verständigungsprozess?.-
8. Reformdiskussion aus
Sicht der Bevölkerung.- Überwindung der Kommunikationsbarrieren.-
9. Reformen
in Deutschland Wege aus den Kommunikationsdefiziten.- Verzeichnis der
Schaubilder.- Nachweise zu Kapitel 4.- Expertengespräche: Liste der
Gesprächspartner.- Autoren und Mitarbeiter des Forschungsteams.-
Literaturhinweise.
Prof. Dr. Claudia Mast hat den Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Journalistik der Universität Hohenheim (Stuttgart) inne und ist PR-Studienleiterin der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) München.

Dr. Klaus Spachmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft und Journalistik. 2001 übernahm er einen Lehrauftrag an der Akademie für Neue Medien in Ludwigsburg.