Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer: Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 11. Band: Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer [Tied]

  • Bibliogr. dati: Februāris 2029. 2000 S. 2000 S. 235 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; SPRINGE
  • ISBN-13: 9783540295389
Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer: Eine Dokumentensammlung nebst Einführungen, 11. Band: Reußische Staaten, Sachsen und Sächsische Herzogtümer
  • Bibliogr. dati: Februāris 2029. 2000 S. 2000 S. 235 mm
  • Formāts: Gebunden
  • Izdevniecība: SPRINGER, BERLIN; SPRINGER BERLIN HEIDELBERG; SPRINGE
  • ISBN-13: 9783540295389
KotullaDeutsches Verfassungsrecht 1806 - 1918Das auf mehrere Bände angelegte Werk präsentiert nahezu das gesamte deutsche Verfassungsrecht des Zeitraumes zwischen 1806 und 1918. Hiermit wird der sich gleichsam schrittweise vollziehende Übergang von einem traditionell ständischen oder gar fürstlich-absolutistischen zu einem zumeist monarchisch-konstitutionellen System aufgearbeitet, dessen jäher Untergang schließlich in die nationalstaatlich-republikanisch geprägte demokratisch-parlamentarische Staatsform Weimars mündet. Mit dem Gesamtwerk steht dem Fachpublikum eine leicht zugängliche, bislang nicht gekannte Fülle von Dokumenten zur Verfügung, die für die verfassungsrechtliche Entwicklung Deutschlands und seiner einzelnen Staaten von zentraler Bedeutung waren. Dabei wird großer Wert auf die authentische, d. h. buchstaben- und zeichengetreue Übernahme der Texte gelegt. Dem jeweiligen Dokumententeil sind in jedem Band "Historische Einführungen" vorangestellt. I

n diesem Rahmen werden an den einschlägigen Dokumenten orientierte (verfassungs-) rechtliche, zeitlich wie territorial übergreifende entwicklungsgeschichtliche Darstellungen vorgenommen.

Teil 1: Historische Einführungen.- Teil 2: Verfassungsdokumente.

Prof. Dr. Michael Kotulla ist seit 1999 Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Umweltrecht. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei vor allem auf dem Wasserrecht sowie dem Immissionsschutzrecht. Ein weiterer Schwerpunkt findet sich im Bereich der neueren Verfassungsgeschichte, dort vordergründig zwischen den Jahren 1806 bis 1918.