Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Rezeption: Die andere Seite der Medienumbrüche [Hardback]

(Herausgegeben:Ligensa, Annemone; Müller, Daniel)
  • Bibliogr. dati: Decembris 2029. 200 S. 225.0 mm
  • Formāts: Kartoniert
  • Sērija : Medienumbrüche 29
  • Izdevniecība: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837610260
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Bibliogr. dati: Decembris 2029. 200 S. 225.0 mm
  • Formāts: Kartoniert
  • Sērija : Medienumbrüche 29
  • Izdevniecība: TRANSCRIPT
  • ISBN-13: 9783837610260
Citas grāmatas par šo tēmu:
Neue Medien - neue Formen der Rezeption? Der Sammelband stellt diese Frage nach der Veränderung von Rezipientenrollen nach der Einführung neuer Medientechniken.

Rezipienten sind für jedes Mediengeschehen konstitutiv und prägen es maßgeblich mit. Medien(-produkte) erlangen erst durch ihre Nutzung und Wahrnehmung Bedeutung und Relevanz. Produzenten sind selbst Rezipienten von alten und neuen Medien - sie handeln unter einer bestimmten Vorstellung von ihren Rezipienten, die zutreffend sein kann oder nicht, gebildet durch individuelle Intuition oder dem Methodenarsenal der Marktforschung. Rezeption ist aufgrund ihrer Flüchtigkeit als Forschungsgegenstand eine besondere theoretische und methodische Herausforderung, der sich die Beiträge dieses Bandes aus unterschiedlichen Perspektiven stellen. Schwerpunkt ist die Veränderung der Rezeption und der Rezipientenrollen angesichts von Medienumbrüchen wie etwa der Einführung des Films oder der Digitalisierung von Medien.

Annemone Ligensa (M.A.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungskolleg »Medienumbrüche« an der Universität Siegen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind früher Film und psychologische Theorien der Medienrezeption.

Daniel Müller (Dr. phil.) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Journalistik der TU Dortmund und am Forschungskolleg »Medienumbrüche« an der Universität Siegen. Sein Forschungsschwerpunkt ist das Verhältnis von Massenmedien und ethnischen Minderheiten.