Das Buch bietet nach einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung in der zweiten Auflage ein einheitliches und übersichtliches Bild der Steuerungstechnik. Während in der ersten Auflage neuartige Methoden zur Beschreibung und zum Entwurf von Ablaufsteuerungen für ereignisdiskrete Prozesse im Vordergrund standen, geht es in der zweiten Auflage um das Ersetzen des in der DIN 19226 nicht sehr treffend gewählten Begriffes Verknüpfungssteuerung, der in der DIN IEC 60050-351 deshalb entfernt und zunächst einfach als Schaltsystem eingeordnet wurde. Dafür werden hier die Begriffe kombinatorische und sequentielle Schaltsteuerungen für Steuerungen von Schaltvorgängen neu eingeführt und bezüglich des Verhaltens und der Entwurfsmethodik den Ablaufsteuerungen gegenübergestellt.
Geschichte der Steuerungstechnik.- Gegenüberstellung von
Wirkungsabläufen in Steuerungen und Regelungen.- Steuereinrichtungen (SPS)
und Beschreibung von Steueralgorithmen.- Steuerstrecken und ereignisdiskrete
Prozesse (Struktur- und Verhaltensanalyse, Prozessbeschreibung,
Modellbildung).- Generischer und prozessmodellbasierter Steuerungsentwurf
anhand von Praxisbeispielen.
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Zander lehrte nach langjähriger Berufserfahrung in der Forschung am Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Dresden Steuerungstechnik an der TU Dresden. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und mehrerer Fachbücher über Steuerungstechnik.