Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Schaltsteuerungen diskreter Prozesse und Ablaufsteuerungen ereignisdiskreter Prozesse: Mit Betrachtungen zur historischen Entwicklung der Steuerungstheorie in Gegenüberstellung zur Regelungstheorie unter Einbeziehung der Normung 2., aktualisierte u. überarb. Auflage 2025 [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 480 pages, height x width: 240x168 mm, 171 Illustrations, black and white; Etwa 480 S. 171 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 27-Apr-2025
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658483318
  • ISBN-13: 9783658483319
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 35,65 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 41,94 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
Schaltsteuerungen diskreter Prozesse und Ablaufsteuerungen ereignisdiskreter  Prozesse: Mit Betrachtungen zur historischen Entwicklung der Steuerungstheorie in  Gegenüberstellung zur Regelungstheorie unter Einbeziehung der Normung 2., aktualisierte u. überarb. Auflage 2025
  • Formāts: Paperback / softback, 480 pages, height x width: 240x168 mm, 171 Illustrations, black and white; Etwa 480 S. 171 Abb., 1 Paperback / softback
  • Izdošanas datums: 27-Apr-2025
  • Izdevniecība: Springer Vieweg
  • ISBN-10: 3658483318
  • ISBN-13: 9783658483319
Das Buch bietet nach einer umfassenden Überarbeitung und Neustrukturierung in der zweiten Auflage ein einheitliches und übersichtliches Bild der Steuerungstechnik. Während in der ersten Auflage neuartige Methoden zur Beschreibung und zum Entwurf von Ablaufsteuerungen für ereignisdiskrete Prozesse im Vordergrund standen, geht es in der zweiten Auflage um das Ersetzen des in der DIN 19226 nicht sehr treffend gewählten Begriffes Verknüpfungssteuerung, der in der DIN IEC 60050-351 deshalb entfernt und zunächst einfach als Schaltsystem eingeordnet wurde. Dafür werden hier die Begriffe kombinatorische und sequentielle Schaltsteuerungen für Steuerungen von Schaltvorgängen neu eingeführt und bezüglich des Verhaltens und der Entwurfsmethodik den Ablaufsteuerungen gegenübergestellt. 
Geschichte der Steuerungstechnik.- Gegenüberstellung von
Wirkungsabläufen in Steuerungen und Regelungen.- Steuereinrichtungen (SPS)
und Beschreibung von Steueralgorithmen.- Steuerstrecken und ereignisdiskrete
Prozesse (Struktur- und Verhaltensanalyse, Prozessbeschreibung,
Modellbildung).- Generischer und prozessmodellbasierter Steuerungsentwurf
anhand von Praxisbeispielen.
Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Zander lehrte nach langjähriger Berufserfahrung in der Forschung am Institut für Regelungs- und Steuerungstechnik der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Dresden Steuerungstechnik an der TU Dresden. Er ist Autor zahlreicher wissenschaftlicher Veröffentlichungen und mehrerer Fachbücher über Steuerungstechnik.