Atjaunināt sīkdatņu piekrišanu

Schnelligkeit und Güte als Dimensionen kognitiver Leistung [Mīkstie vāki]

  • Formāts: Paperback / softback, 180 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 349 g, XII, 180 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Lehr- und Forschungstexte Psychologie 19
  • Izdošanas datums: 01-Mar-1986
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540164286
  • ISBN-13: 9783540164289
Citas grāmatas par šo tēmu:
  • Mīkstie vāki
  • Cena: 48,16 €*
  • * ši ir gala cena, t.i., netiek piemērotas nekādas papildus atlaides
  • Standarta cena: 56,66 €
  • Ietaupiet 15%
  • Grāmatu piegādes laiks ir 3-4 nedēļas, ja grāmata ir uz vietas izdevniecības noliktavā. Ja izdevējam nepieciešams publicēt jaunu tirāžu, grāmatas piegāde var aizkavēties.
  • Daudzums:
  • Ielikt grozā
  • Piegādes laiks - 4-6 nedēļas
  • Pievienot vēlmju sarakstam
  • Formāts: Paperback / softback, 180 pages, height x width: 244x170 mm, weight: 349 g, XII, 180 S., 1 Paperback / softback
  • Sērija : Lehr- und Forschungstexte Psychologie 19
  • Izdošanas datums: 01-Mar-1986
  • Izdevniecība: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
  • ISBN-10: 3540164286
  • ISBN-13: 9783540164289
Citas grāmatas par šo tēmu:
Die Geschwindigkeit, mit der eine Leistung erbracht wird, und die Qualitat des Arbeits-Resultates stellen in Gesellschaftssystemen westlichen Zuschnitts wichtige Beurteilungskriterien dar. Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik haben diese Tatsachen seit jeher berucksichtigt und Verfahren entwickelt, die schwerpunktmaBig entweder dem Schnelligkeitsaspekt oder der Fahigkeitskomponente galten. Wie die umfangreiche Befundliteratur belegt, erwiesen sich dabei jene Skalen gegenuber externen Kriterien als besonders gultig, die sowohl speed- als auch power-Elemente vermischt enthalten, namlich die allge­ Meinen Intelligenz-Tests. Ein solches Resultat kann nicht verwundern angesichts des Umstandes, daB die soziale Wirklichkeit, aus der die Kriterien fur Validierungsuntersuchungen gezogen werden, ebenfalls eine Legierung der beiden fraglichen Dimensionen darstellt. 1m Umfeld dieser Einsicht bildete sich jedoch die Annahme heraus, daB speed und power im interindividuellen Vergleich hoch interkorrelieren oder mit anderen Worten: Diejenigen Personen, die bei der Bearbeitung von Aufgaben relativ schnell sind, auch schwerere Aufgaben desselben Typs besonders gut losen konnten und umgekehrt. Die vorliegende Arbeit beschaftigt sich mit der Angemessenheit eben dieser Auffassung: Zunachst wird die vorliegende Literatur aufgearbeitet und im AnschluB daran uber die Ergebnisse einer sorgfaltig geplanten Untersuchung unter Verwendung von Problemloseaufgaben berichtet.
1 Begriffsbestimmung.- 2 Leistungstests.- 2.1 Kennwerte aus separaten
Tests.- 2.2 Kennwerte aus einer Testung.- 3 Reaktionszeit.- 3.1
RT-Methode.- 3.2 Geschwindigkeits-Genauigkeits-Austausch.- 4
Geschwindigkeitsmodelle.- 4.1 Faktorenanalytisches Modell.- 4.2
Problembox-Modell.- 4.3 Lesegeschwindigkeits-Modell.- 4.4 Psychophysisches
Modell.- 4.5 Stochastisches Prozeßmodell.- 4.6 Polytomes Rasch-Modell.- 4.7
Psychometrisches Latenzzeit-Modell.- 5 Skalare/Vektorielle
Charakterisierung.- 5.1 Hypothesen.- 5.2 Methode.- 5.3 Ergebnisse.- 5.4
Hypothesentest.- 6 Bearbeitungs-Geschwindigkeit.- 6.1 Definition der
Bearbeitungsgeschwindigkeit.- 6.2 Empirie.- 6.3 Modellkontrollen.- 6.4
Interpretation.- 7 Zeitdruck-Modell.- 7.1 Zeitlimitierung.- 7.2 Fähigkeit
unter Zeitdruck.- 7.3 Leistungsfähigkeit.- 7.4 Vorhersage der
Lösungswahrscheinlichkeit.- 7.5 Interpretation.- Leitfaden für den Anwender.-
Schlussbemerkungen.- Autorenregister.