Roman Capaul, Hans Seitz und Martin Keller haben aufgrund ihrer langjƤhrigen Erfahrung in der Ausbildung von Schulleitungsmitgliedern und auf der Basis des St. Galler Management-Modells ein eigenes Schulführungsmodell entwickelt. Ihr Werk zeigt dem Leser und der Leserin grundlegende ZusammenhƤnge auf, beantwortet die zentralen Fragen der Schulführung und Schulentwicklung und enthƤlt zahlreiche praktische Handlungsempfehlungen für den Schulführungsalltag. Hilfreiche Rückmeldungen aus 20 SchulleitungslehrgƤngen, Kaderseminaren und zahlreichen Schulberatungsprojekten sowie neue Themen und Inhaltsschwerpunkte in Theorie, Forschung und Schulführungspraxis haben die Autoren zu dieser erweiterten und aktualisierten vierten Auflage bewogen. Das Handbuch deckt die Inhalte des EDK-Profils für Schulleiterinnen und Schulleiter sowie den amerikanischen Ā«Professional Standards for Educational LeadersĀ» (PSEL) weitgehend ab und enthƤlt folgende fünf Teile: ā¢Teil I: Grundlagen der Schule (Einführung, St. Galler Schulmodell)ā¢Teil II: Aussenwelt der Schule (Anspruchsgruppen)ā¢Teil III: Ordnungsmomente der Schule (Strategie, Struktur, Kultur)ā¢Teil IV: Prozesse in der Schule (Führungs-, Kern- und Unterstützungsprozesse)ā¢Teil V: Entwicklungsmodi der Schule (Optimierung, Schulinnovation)Die konsequente Verankerung der Inhalte im St. Galler Schulführungsmodell und der bewƤhrte einheitliche Aufbau der Kapitel (Grafik des Schulmodells als Orientierung; Einleitung und Leitfragen; theoretische Fundierung und Grundlagen; Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis; Literaturverzeichnis) wurden beibehalten. Mit zusƤtzlichen Modellen wird die Schule als System differenzierter beschrieben. Das Handbuch wurde bewusst farbig gestaltet. Jedem Modellelement wurde eine Farbe zugewiesen. Damit kƶnnen systemische ZusammenhƤnge und Wechselwirkungen in der Schule besser erkannt werden.An verschiedenen Stellen werden noch pragmatischere und konkretere Handlungsempfehlungen und Instrumente für Schulleitungsmitglieder oder Lehrpersonen mit Führungsverantwortung formuliert. Das Stichwortverzeichnis wurde erweitert, damit die Leserinnen und Leser einzelne Themen rascher auffinden.